Return to search

Von der Kometenfurcht zur Kometenforschung: Eine historisch-linguistische Kontextualisierung des Manuskripts Mscr.Dresd.App.3075

Mit dem Manuskript Mscr.Dresd.App.3075 befindet sich im Bestand der SLUB Dresden ein wertvolles Zeugnis der historischen Kometenforschung. Die in zwei Faszikel gegliederte Handschrift aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts enthält einerseits einen um eine handgezeichnete Sternenkarte bereicherten Bericht über den Kometen von 1742 – die Memoire sur la Comete de 1742 – sowie andererseits einen dem sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian gewidmeten fiktiven Dialog zu zeitgenössischen Kometentheorien – den Dialogo Delle Comete. Zum Dialogo gehörig ist ein Widmungsschreiben, das unter anderem Informationen zum Kometen von 1739 enthält. Die Faszikel stammen aus der Feder unterschiedlicher Autor:innen, die Memoire ist in französischer, der Dialogo in italienischer Sprache verfasst.
Die kodikologische, inhaltliche und linguistische Analyse ergab, dass die Handschrift vornehmlich von regionalgeschichtlicher Relevanz ist. Es handelt sich um ein frühes Zeugnis des Interesses an der Kometenforschung am kursächsischen Hof.

Zusätzlich wurde die bereits als Digitalisat zur Verfügung stehende Handschrift transkribiert und gemäß den Richtlinien der TEI im xml-Format aufbereitet.:1. Einleitung .......................................................................................................................... 5
2. Kodikologische Analyse und Provenienz ......................................................................... 6
2.1 Einband und Bindung .................................................................................................. 6
2.2 Beschreibstoff und Tinte ............................................................................................. 8
2.3 Format und Layout .................................................................................................... 11
2.4 Paläografie ................................................................................................................. 12
2.5 Bildbeschreibung der Sternenkarte ............................................................................ 14
2.6 Provenienz ................................................................................................................. 15
2.6.1 Autor:innen der Manuskriptteile ......................................................................... 15
2.6.1.1 Zur Autor:innenschaft des französischen Manuskriptteils ........................... 15
2.6.1.2 Francesco Saverio Brunetti .......................................................................... 17
2.6.2 Adressat:innen der Manuskriptteile .................................................................... 18
3. Historische Kontextualisierung des Inhalts ..................................................................... 19
3.1 Eine kurze Geschichte der Kometenforschung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts .. 19
3.2 Die Kometen von 1739 und 1742 .............................................................................. 32
4. Inhaltliche Gegenüberstellung der Manuskriptteile ........................................................ 36
4.1 Französischer Manuskriptteil .................................................................................... 36
4.1.1 Analyse der Sternenkarte .................................................................................... 36
4.1.2 Zur Genauigkeit, historischen und aktuellen Relevanz der Aufzeichnungen zur
Kometenbeobachtung .................................................................................................. 38
4.2 Italienischer Manuskriptteil ....................................................................................... 44
4.2.1 Historische Kontextualisierung des Geleitschreibens ......................................... 44
4.2.2 Bezüge zu historischen Persönlichkeiten und zitierte Literatur im Dialogo ...... 47
4.2.3. Zur Genauigkeit, historischen und aktuellen Relevanz des Dialogo ................. 53
5. Linguistische Analyse ..................................................................................................... 54
5.1 Zum Gebrauch wissenschaftlicher Fachtermini in beiden Manuskriptteilen ............ 54
5.2 Französischer Manuskriptteil .................................................................................... 58
5.2.1 Graphematik, Orthographie und Akzentsetzung ................................................. 58
5.2.2 Morphologie ........................................................................................................ 60
5.2.3 Lexik und Semantik ............................................................................................ 61
5.2.4 Syntax und Interpunktion .................................................................................... 62
5.2.5 Zusammenfassung ............................................................................................... 67
6. Fazit ................................................................................................................................. 67
7. Transkript, Transkriptionskriterien und in der Transkription verwendete TEI-Tags ...... 68
Anhang .............................................................................................................................. 111

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86720
Date03 August 2023
CreatorsKirály, Rose Sharon
ContributorsLieber, Maria, Klingebeil, Josephine, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds