Return to search

Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher - Band 2

Erschienen als Kohrener Schriften ; 3. - Wir haben unter dem Titel „Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher, Band II“ eine Reihe von Aufsätzen zusammengefasst, die in den vergangenen drei Jahren im Rahmen eines Projektes zur Unterstützung Ehrenamtlicher in der Heimatforschung entstanden sind. Sie gehen zurück auf Vorträge, die bei den Fachtagen in Kohren-Sahlis sowie bei Archivtagungen in Chemnitz und Dresden gehalten worden sind. Schon der erste gleichnamige Band, der 2017 erschien, erfreute sich außerordentlicher Beliebtheit, was uns ermutigte, die Reihe fortzusetzen. Dabei ist der Name programmatisch zu verstehen, denn wir können Heimatforschenden kein umfängliches Handbuch liefern, wohl aber einzelne Bausteine, aus denen man sich, die für die Arbeit geeigneten auswählen kann. Die Texte nehmen ganz praktische Fragestellungen der Heimatforschenden auf und verstehen sich als Werkzeuge und geben Anregungen für ihre weitere Arbeit. Dabei ist der Bogen weit gespannt und reicht von der Beschäftigung mit dem Pass- und Meldewesen im 19. und 20. Jahrhundert, über die Anleitung zurErstellung einer Häuserchronik bis zur Frage nach der historischen Aussagekraftvon Dachbodenfunden. All das spiegelt letztlich die Bandbreite derThemen, mit denen sich Heimatforschende auseinandersetzen.Ermöglicht wurde der vorliegende zweite Band der Bausteine letztlichdurch das Projekt zur „Unterstützung des freiwilligen Engagements in derHeimatforschung im ländlichen Raum Sachsens“, das seit 2017 beim SächsischenLandeskuratorium Ländlicher Raum e.V. angesiedelt ist.:Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Michael Wetzel: Das frühneuzeitliche Dorf als Gegenstand der Heimatforschung
Lutz Vogel: „Papiere“ als moderne Herrschaftsinstrumente: Ein Streifzug durch die Geschichte des Passwesens
Michael Wetzel: Wie erstelle ich eine Häuserchronik meines Ortes für die Frühe Neuzeit? Eine Handreichung für Heimatforscher
Jens Kunze: Gerichtsbücher als wertvolle Quellen für die Heimatforschung
Cornelia Neustadt und Sabine Zinsmeyer: Inschriften als landesgeschichtliche Quellen. Epigrafik für Heimatforschende
Christian Meyer: Der Wandel des ländlichen Hausbaues in Sachsen – Eine Literaturempfehlung
Meike Leyde: Vom Dachbodenfund zum Museumsobjekt. Zum Umgang mit historischen Alltagsgegenständen
Jan Graupner: Die Wahrung von Persönlichkeitsrechten in Ortschroniken
Autorinnen und Autoren in diesem Band
Impressum

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73142
Date18 January 2021
CreatorsMütze, Dirk Martin, Reichmann, Klaus, Vater, Claudia
PublisherSächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Evangelisches Zentrum Ländlicher Raum, Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceBausteine für Ortschronisten und Heimatforscher - 1 und 3, Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher - 1 und 3
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-743437, qucosa:74343

Page generated in 0.0029 seconds