Return to search

Flächennutzungsmonitoring III

Das Buch informiert über neueste Methoden und Datengrundlagen eines Flächennutzungsmonitorings sowie kleinräumigen Statistik- und Prognosemethoden. Grundlage sind die Beiträge des 3. Dresdner Flächennutzungssymposiums. Zwei Trends bestimmen die rasante Entwicklung: das stetig verbesserte Datenangebot sowie die Abstimmung von Liegenschafts- und Geotopographie im AAA-Projekt.
Diese wird nun endlich die tatsächliche Flächennutzung harmonisieren und neue Perspektiven für ein genaueres Flächennutzungsmonitoring eröffnen. In der Analyse und Visualisierung ist der Trend zu Rasterkarten unübersehbar. Denn administrative Gebietseinheiten werden momentan immer größer und entziehen sich damit einem Monitoring. Sie müssen zwingend um kleinräumigere und zeitlich konstante Analyseeinheiten ergänzt werden; dazu eignen sich insbesondere quadratische geographische Gitterzellen.:Aktuelle Trends der Flächennutzungsentwicklung

Flächennutzungsentwicklung in Deutschland – Trendanalysen auf Basis
der aktuellen amtlichen Flächenstatistik
Gertrude Penn-Bressel............................................................................3
Flächenverbrauch und Landschaftszersiedelung – Wo steht Deutschland
im internationalen Vergleich?
Stefan Fina............................................................................................11
Aktuelle Ergebnisse des IÖR-Monitors zur Flächennutzung in Deutschland
Tobias Krüger........................................................................................23

Methoden des Flächennutzungsmonitorings

Fernerkundliche Erhebungen in Kombination mit Geo- und Statistikdaten –
Mehrwert durch Datenverknüpfung
Wieke Heldens, Hannes Taubenböck, Thomas Esch, Christian Geiß,
Michael Wurm, Michael Thiel...................................................................39
Kleinräumige quantitative Abschätzung des deutschen Gebäudebestandes –
Ausgangslage und Perspektive
Martin Behnisch, Gotthard Meinel..........................................................47
Siedlungsflächenmonitoring in Rasterkarten
Markus Dießelmann, Gotthard Meinel, Robert Hecht..............................61
Amtliche Flächenstatistik – ALK – IÖR-Monitor – Ergebnisse eines Vergleichs
Gotthard Meinel, Ekkehard Scheffler......................................................71

Visualisierungs- und Bewertungsmethoden

Visualisierung von Ergebnissen der Arealstatistik der Schweiz
mit Kriging- und Mischrasterkarten
Werner Meyer........................................................................................83
Monitoring- und Bewertungsmethoden von Problem- und Stadterneuerungs‑
gebieten – Realisierung im Stadtteilmonitor Dresden
Nguyen Xuan Thinh................................................................................93
Raumbeobachtung und Flächenmanagement in der Metropolregion Rhein-Neckar
Hans-Peter Hege.................................................................................107
Neue Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten im Monitor
der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)
Jochen Förster.....................................................................................115

Amtliche Geodaten und -dienste als Grundlage eines Monitorings

Das ATKIS Basis-DLM im neuen Gewand – was hat sich geändert
Wolfram Kunze....................................................................................125
Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen
Stephan Heitmann...............................................................................135
Informationsdienst „GeoDaten Dresden“ – informatorisches Instrument
zum Flächensparen?
Marcus Dora.........................................................................................141

Indikatoren und Monitoring des Freiraums

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland
Werner Ackermann, Rainer Dröschmeister, Ulrich Sukopp...................149
Landschaftszerschneidung und Waldfragmentierung –
Neue Indikatoren des IÖR-Monitors
Ulrich Walz, Tobias Krüger, Ulrich Schumacher.....................................163

Prognosen der Flächeninanspruchnahme

Das 30-Hektar-Ziel – Flächensparen auf Kosten sozialer und ökonomischer Belange?
Stefan Siedentop.................................................................................173
Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen
Deutschlands bis 2020
Martin Distelkamp, Philip Ulrich............................................................181
Gewerbeflächenprognosen – Methodische Zugänge und Forschungsbedarf
Karsten Rusche, Alexander Mayr.........................................................189

Kleinräumige Statistik – Probleme und Lösungen

Indikatorensysteme im Spannungsfeld zwischen europäischen Anforderungen
und regionalem Informationsbedarf
Hans-Dieter Kretschmann....................................................................199
„Äpfel mit Birnen vergleichen, aber nicht mit Zitronen“ – Überlegungen
zu einer Erweiterung der regionalstatistischen Analyseeinheiten in der
amtlichen Statistik
Markus Sigismund................................................................................205
Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung statistischer Erhebungen
am Beispiel des Zensus 2011
Michael Bubik, Karsten Lamla...............................................................213
Das kleinräumige städtische Gliederungssystem AGK als
Basis intrakommunaler Informationssysteme
Rainer Schönheit..................................................................................219

Strategien der Geoinformationsnutzung

Geoinformations-Nutzung durch Geodateninfrastrukturen:
Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg
Sascha Tegtmeyer...............................................................................229
Planungsraumbezogene Informationsbereitstellung für Monitoring
und Analyse – Umsetzungsbaustein der Rahmenstrategie Soziale
Stadtentwicklung Berlin
Dietrich Bangert...................................................................................235
Kommunale Geodateninfrastrukturen und sozio-technischer Systemwandel:
Entwicklungspfade in Deutschland
Marc Wolfram.......................................................................................241

Autorenverzeichnis..............................................................................255

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:4658
Date29 September 2014
CreatorsMeinel, Gotthard, Schumacher, Ulrich
ContributorsLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
PublisherRhombos-Verl.
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, German
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79221, qucosa:7922, qucosa:4661, qucosa:4663, qucosa:4662, qucosa:4664, qucosa:4922, qucosa:4659

Page generated in 0.0025 seconds