Der Bologna-Prozess hat umfangreiche Reformbewegungen mit dem Ziel einer Harmonisierung des Europäischen Hochschulraums initiiert. Des Weiteren hat die universitäre Lehre in Europa und international fächerübergreifend vielschichtige Veränderungen erfahren und wird zunehmend studierendenzentriert und kompetenzorientiert ausgerichtet. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, war das Ziel dieser Arbeit, ein flexibles und innovatives Lehrkonzept für Fach Kieferorthopädie an der Universität Leipzig zu erarbeiten. Grundlage dafür war die Erstellung eines Lernzielkatalogs, der sowohl allgemeine als auch spezifisch auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnittene Anforderungen definiert. Anhand dieses Katalogs wurden vier Module erstellt. Sie halten sich in ihrem strukturellen und inhaltlichen Aufbau sowohl an die Vorgaben der Approbationsordnung als auch an die europäischen und nationalen Empfehlungen. Durch die Einbeziehung traditioneller und moderner Lehr-, Lern- und Prüfungsformen wurde die Lehre studierendenzentriert und kompetenzorientiert gestaltet.
Diese Arbeit kann als Muster für die Implementierung eines modernen Lehrkonzepts in der Kieferorthopädie dienen. Eine Verknüpfung mit anderen Fachrichtungen im Sinne einer interdisziplinären Studentenausbildung ist durch die transparente Gestaltung des Lernzielkatalogs und der Module ebenso möglich wie eine
Anpassung an zukünftige geänderte Rahmenbedingungen.:1. Einleitung
2. Literaturübersicht
2.1. Entwicklungen bei der Lehrplangestaltung
2.2. Der Bologna-Prozess
2.2.1. Hintergründe
2.2.2. Erläuterungen zu spezifischen Zielen des Bologna-Prozesses
2.2.2.1. Diploma Supplement
2.2.2.2. Einheitliche Studienstrukturen
2.2.2.3. European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
2.2.2.4. Mobilität
2.2.2.5. Qualitätssicherung
2.2.3. Stand der Umsetzung in Deutschland
2.2.3.1. Diploma Supplement
2.2.3.2. Einheitliche Studienstrukturen
2.2.3.3. European Credit Transfer and Accumulation System
2.2.3.4. Mobilität
2.2.3.5. Qualitätssicherung
2.2.4. Das Staatsexamen als deutsche Besonderheit in der
Hochschullandschaft
2.2.5. Kritische Wertung und Ausblick
2.3. Rahmenbedingungen
2.3.1. Der Nationale Qualifikationsrahmen
2.3.2. Die zahnmedizinische Ausbildung in Deutschland
2.3.3. Die zahnmedizinische Ausbildung in Leipzig
2.4. Lernziele und Kompetenzen des Zahnarztes: Richtlinien und Kataloge
2.4.1. Empfehlungen des Wissenschaftsrats
2.4.2. Globalisierung und medizinische/zahnmedizinische Ausbildung
2.4.3. Profil und Kompetenzen des europäischen Zahnarztes
2.4.4. Lernzielkatalog Kanada
2.4.5. Lernzielkatalog Schweiz
2.4.6. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ)
2.5. Akademische Lehrformen
2.5.1. Vorlesungen
2.5.2. Praktika/Hospitation
2.5.3. Kurse
2.5.4. Seminare
2.5.5. Problemorientiertes Lernen
2.5.6. Weitere Lehrmethoden
2.6. Leistungsnachweise
2.6.1. Schriftliche Prüfungen
2.6.2. Mündliche Prüfungen
2.6.3. Schriftliche Arbeiten/Erfahrungsberichte
2.6.4. Referate/mündliche Präsentationen
2.6.5. Weitere mündliche Prüfungsformen
2.6.6. Posterpräsentationen
2.6.7. Portfolio
2.6.8. Self and Peer Assessment
3. Material und Methode
3.1. Problemidentifikation und allgemeine Bedarfsanalyse
3.2. Gezielte Bedarfsanalyse
3.3. Verfassen von Lernzielen
3.4. Lehrstrategien
3.5. Modulentwicklung
3.5.1. Modulplanung
3.5.2. Lernzielerstellung
3.5.3. ECTS-Punkte-Vergabe
3.5.4. Leistungsnachweise
3.5.5. Studienführer/Modulbeschreibung
4. Ergebnisse
4.1. Problemidentifikation und Bedarfsanalyse
4.2. Gezielte Bedarfsanalyse
4.2.1. Auswertung der Evaluationsergebnisse
4.2.1.1. Auswertung „Vorlesung Kieferorthopädie“, 7. Semester
4.2.1.2. Auswertung „Kurs kieferorthopädische Technik“, 7. Semester
4.2.1.3. Auswertung „Kurs Kieferorthopädie I“, 8. Semester
4.3. Verfassen von Lernzielen – Lernzielkatalog für das Fach
Kieferorthopädie
4.3.1. Zahnarztbild, Leitbild der sächsischen Zahnärzte
4.3.2. Rollen des Zahnarztes
4.3.2.1. Medizinischer Experte
4.3.2.2. Kommunikator
4.3.2.3. Interprofessioneller Partner
4.3.2.4. Verantwortungsträger und Manager
4.3.2.5. Professionelles Vorbild
4.3.2.6. Gesundheitsberater und Fürsprecher
4.3.2.7. Wissenschaftler und Lehrer
4.3.3. Fachspezifische Kompetenzen
4.3.4. Fachspezifische Lernziele
4.4. Lehrstrategien
4.4.1. Modul I: „Normale und gestörte Schädel- und Gebissentwicklung und kieferorthopädische Technik“
4.4.2. Modul II: „Kieferorthopädische Diagnostik“
4.4.3. Modul III: „ Kieferorthopädische Therapie“
4.4.4. Modul IV: „POL-Kurs Kieferorthopädie und praktische Übungen“
4.5. Leistungsnachweise
4.5.1. Modul I: „Normale und gestörte Schädel- und Gebissentwicklung und
kieferorthopädische Technik“
4.5.2. Modul II: „Kieferorthopädische Diagnostik“
4.5.3. Modul III: „Kieferorthopädische Therapie“
4.5.4. Modul IV: „POL-Kurs Kieferorthopädie und praktische Übungen“
4.5.5. Modulübergreifender Leistungsnachweis (Portfolio)
4.6. ECTS-Credit-Vergabe
4.7. Modulplanung
4.7.1. Modul I: „Normale und gestörte Schädel- und Gebissentwicklung und kieferorthopädische Technik“
4.7.2. Modul II: „Kieferorthopädische Diagnostik“
4.7.3. Modul III: „Kieferorthopädische Therapie“
4.7.4. Modul IV: „POL-Kurs Kieferorthopädie und praktische Übungen“
5. Diskussion
5.1. Ressourcen identifizieren
5.2. Unterstützung einholen
5.3. Verwaltungsstrukturen schaffen
5.4. Hürden erkennen und abbauen
5.5. Evaluation und Feedback
5.6. Weiterentwicklung des Curriculums
5.7. Erfahrungsberichte anderer Fakultäten
5.8. Schlussfolgerungen
6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
8. Anlagen
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:12146 |
Date | 09 September 2013 |
Creators | Klässig, Maria |
Contributors | Krey, MME, Karl-Friedrich, Jakstat, Holger A., Graf, Hans-Ludwig, Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0027 seconds