Return to search

Die Wirksamkeit von Tageslichtreplikationen auf die Wissensarbeit

Mehr als 90% eines Tages verbringen Europäer im Durchschnitt innerhalb von Gebäuden. In der Vergangenheit orientierten sich die Empfehlungen für Innenbeleuchtung überwiegend an den visuellen Anforderungen. Wenn man aber von einer evolutionären Anpassung des Menschen an natürliche Lichtbedingungen ausgeht, müsste sich die Nachbildung von natürlichen Lichtbedingungen, die über die visuellen Anforderungen hinausgehen, in der künstlichen Raumbeleuchtung positiv auf Befinden und Leistung auswirken. Diese Arbeit geht der Frage „Welche Eigenschaften des natürlichen Lichts sind wichtig und sollten bei der Innenbeleuchtung nachgebildet werden?“ auf den Grund und leistet mit neuen Erkenntnissen zur Lichtwirkung einen Beitrag zur Wissenschaft. Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob sich eine technisch realisierte Lichtexposition, welche nach Qualität und Dynamik dem natürlichen Tageslicht ähnlicher ist als die heutige Standardbeleuchtung, positiv auf subjektive Befindlichkeiten und die Leistungsfähigkeit auswirkt. Ob und welche Dynamiken des natürlichen Lichts bei der Innenbeleuchtung nachgebildet werden sollten, um optimale Arbeitsbedingungen bei der Wissensarbeit zu schaffen, wird aus grundlegenden Untersuchungen zu dynamischem Licht abgeleitet. Schwerpunkt der Untersuchungen sind ultradiane Lichtwechsel.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-230973
Date10 January 2018
CreatorsStefani, Oliver
ContributorsTechnische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Prof. Dr.‐Ing. Dr.‐Ing. E.h. Dr.h.c. Dieter Spath
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0022 seconds