Return to search

Interhospitaler Transport von Patienten mit schwerem akuten Lungenversagen

Das Krankheitsbild des schweren akuten Lungenversagens wurde erstmals in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts beschrieben. Initial als relativ seltene Erkrankung angese¬hen, zeigen neuere Untersuchungen eine sehr viel größere Inzidenz. Die Letalität ist mit ca. 40% nach wie vor sehr hoch und die Therapie des ARDS stellt eine komplexe inten¬sivmedizinische Herausforderung dar. Die Patienten profitieren daher von einer frühzei¬tigen Verlegung in ein Behandlungszent¬rum. Die vorliegende Arbeit untersucht in einer retrospektiven Kohortenstudie die Transporte von Patienten mit schwerem Lungenver¬sagen hinsichtlich Sicherheit, auftretender Komplikatio¬nen und den Auswirkungen des Transportes auf die Morbidität und Letalität. Über einen Zeit¬raum von 10 Jahren wurden insgesamt 187 Patiententransporte in die Untersuchung eingeschlos¬sen. Im Untersu¬chungszeitraum nahm die Zahl der luftgebundenen Transporte deut¬lich zu. Damit ver¬bunden war eine erhebliche Reduktion der Transportzeiten. Es fand sich ein signifikan¬ter Zu¬sammenhang sowohl zwischen der Transportdauer als auch der Transportdistanz und der Häu¬figkeit von Komplikationen. Die auffälligste Veränderung im Transportver¬lauf war eine signifi¬kante Erhöhung des PEEP und eine damit verbundene Verbes¬se¬rung der Oxygenie¬rung. Durch Wahl des optimalen PEEP-Niveaus und den Einsatz von NO gelang es häufig den Gasaustausch zu verbessern, so dass der Einsatz der mobi¬len ECMO-Einheit auf wenige Aus¬nahmefälle be¬schränkt blieb. Die vorliegende Unter¬suchung zeigt, dass Transporte von Patienten mit ARDS auch über große Entfer¬nungen sicher durchgeführt werden können und die deutlich höheren Überlebensraten, die in spezialisierten ARDS-Behandlungszentren erreicht werden, rechtfertigen die po¬tentiel¬len Risiken und Gefahren, die mit einem Transport dieser kritisch kranken Pati¬enten verbunden sind.:1 Einleitung 7
1.1 Das akute Lungenversagen 7
1.1.1 Definition und auslösende Ursachen 7
1.1.2 Pathophysiologie 8
1.1.3 Therapie des ARDS 9
1.1.4 Epidemiologie des ARDS 11
1.2 Transport von Intensivpatienten 12
1.1.1 Risiken und Gefahren beim Transport von Intensivpatienten 12
1.1.2 Besonderheiten beim Transport von ARDS Patienten 13
1.1.3 Transportmittel 15
1.3 Ziele der Untersuchung 16
2 Methodik 17
2.1 Patientenauswahl 17
2.2 Organisation und Durchführung des Patiententransportes 17
2.3 Datenerhebung 20
2.4 Statistik 22
3 Ergebnisse 24
3.1 Patientencharakteristik zum Zeitpunkt der ersten Kontaktaufnahme 24
3.2 Transportbeschreibung 27
3.3 Verlauf der Vitalparameter 31
3.3.1 Beatmungsparameter 31
3.3.2 Oxygenierung und Gasaustausch 33
3.3.3 Hämodynamik 36
3.4 Transportkomplikationen 37
3.5 Weiterer Krankheitsverlauf nach Aufnahme 42
4 Diskussion 43
4.1 Sicherheit der Transporte von Patienten mit ARDS 43
4.2 Boden- oder luftgebundener Transport? 46
4.3 Transport unter extrakorporaler Membranoxygenierung 48
4.4 Veränderung der Vitalparameter während des Transportes 52
4.5 Schlussbetrachtung 54
5 Zusammenfassung 57
6 Literaturverzeichnis 60

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11134
Date08 February 2011
CreatorsGründler, Maik
ContributorsKaisers, Udo X., Oppert, Michael, Eichfeld, Uwe, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds