Return to search

Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media

Die zunehmende Bedeutung von Social Media im privaten und beruflichen Kontext ist mit der steigenden Notwendigkeit einer spezifischen Kompetenz für Social Media als Voraussetzung für die Bewältigung individueller beruflicher Alltagssituationen verbunden. In dem vorliegenden Beitrag wird das Konstrukt der Social-Media-Kompetenz beschrieben und mit dem Projekt „Social Media Communication“ eine Möglichkeit vorgestellt, wie die Entwicklung einer solchen Kompetenz unter gleichzeitiger Verwendung von Social-Media-Technologien als Lernmethode gefördert werden kann. Hergeleitet aus theoretischen und organisatorischen Anforderungen an ein entsprechendes Lernarrangement wird die Entwicklung und Erprobung eines prototypischen Blended-Learning-Arrangements zur Förderung einer hochschultyp- und fächerübergreifenden Social-Media-Kompetenz vorgestellt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:25697
Date20 October 2011
CreatorsRiedel, Jana, Jödicke, Corinna, Wolff, Romy, Schoop, Eric, Sonntag, Ralph
PublisherWaxmann Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
SourceWissensgemeinschaften : Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. – Münster: Waxmann Verl., 2011. – S. 36 - 46
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77557, qucosa:24777

Page generated in 0.0039 seconds