Return to search

Late enhancement CT (LIE-CT) zur Beurteilung der Myokardvitalität: eine Metaanalyse

In der vorliegenden Arbeit wurden bisher publizierte Daten über LIE-CT des Myokards in Form einer Metaanalyse systematisch ausgewertet. Das primäre Ziel der Metaanalyse war, bisherige Erkenntnisse über die Treffsicherheit der LIE-CT in Bezug auf infarzierte Myokardabschnitte quantitativ zusammenzufassen. Nach Entfernung der Duplikate ergab die Suche in den vier Datenbanken insgesamt 914 unterschiedliche Treffer. Letztlich wurden 12 Studien eingeschlossen (336 Patienten; 268 männlich, 68 weiblich; das mittlere Alter der Patienten variierte zwischen 55 und 67,7 Jahren). Die AUC (area under the curve) der SROC-Kurve (summary receiver operating characteristic curve) als Maß für die Treffsicherheit der LIE-CT für infarzierte Segmente beträgt 0,95 (95 % CI: 0,93 - 0,97). Die gepoolte Sensitivität der LIE-CT beträgt 0,81 (95 % CI: 0,75 - 0,87) und eine gepoolte Spezifität von 0,97 (95 % CI: 0,95 - 0,98). Fünf der eingeschlossenen 12 Studien (mit insgesamt 126 Patienten) haben zusätzlich den transmuralen Charakter der Myokardnarben ausgewertet. In Bezug auf transmurale infarzierte Myokardsegmente beträgt die AUC 0,94 (95 % CI: 0,91 - 0,95). Die gepoolte Sensitivität der LIE-CT für transmurale Infarkte beträgt 0,81 (95 % CI: 0,74 -0 ,86) und die gepoolte Spezifität 0,96 (95 % CI: 0,93 - 0,98). Das diagnostische Odds Ratio der gepoolten Daten war 146 (95 % CI: 65 - 331). I2 beträgt 97,95 % (95 % CI: 94 - 99 %), vereinbar mit einer hohen Heterogenität. Die Ergebnisse des Deeks-Tests (als Maß für die Publikationsbias) waren nicht statistisch signifikant (p = 0,08 beziehungsweise p = 0,84). Zu den Limitationen der Arbeit gehören die Verwendung anderer bildgebender Verfahren als Referenzstandard, die Heterogenität der eingeschlossenen Studien, den Einschluss sowohl von Patienten mit subakuten als auch mit alten Myokardinfarkten und die geringe Anzahl von Studien, die Angaben zum transmuralen Charakter der Infarkte machen. Insgesamt sprechen die Ergebnisse dafür, dass die LIE-CT eine relativ hohe Sensitivität und eine sehr hohe Spezifität für Myokardinfarkte hat. Die Sensitivität ist niedriger als die Referenzmethode LGE-MRT, während die hohe Spezifität darauf hindeutet, dass beide Methoden zumindest in dieser Hinsicht ähnlich gut sind. Anhand der vorliegenden Daten kann die LIE-CT nicht als Ersatz für die LGE-MRT empfohlen werden, wenn die Myokardvitalität die primäre diagnostische Fragestellung ist. Dagegen könnte die LIE-CT eine sinnvolle Erweiterung des CT-Protokolls bei Patienten sein, bei denen im Rahmen der CT-Koronarangiographie hochgradige Stenosen oder Verschlüsse gefunden werden.:Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Pathophysiologie und Epidemiologie der Myokardischämie
1.2 Therapie des chronischen Koronarsyndroms
1.3 Myokardvitalität und bildgebende Diagnostik
1.3.1 Echokardiographie
1.3.2 Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT)
1.3.3 Positronenemissionstomographie (PET)
1.3.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
1.3.5 Computertomographie (CT)
1.4 Fragestellung
2 Material und Methoden
2.1 Studiensuche und -selektion
2.2 Ethikvotum
2.3 Datenextraktion
2.4 Statistische Auswertung
2.4.1 Heterogenität
2.4.2 Publikationsbias
2.4.3 Methodische Qualität
3 Ergebnisse
3.1 Literaturrecherche
3.2 Eingeschlossene Studien
3.2.1 Studiendesign und Patientenzahlen
3.2.2 akute vs. chronische Infarkte
3.2.3 Referenzstandard
3.2.4 CT-Untersuchungstechnik
3.2.5 Heterogenität der Studien
3.3 Publikationsbias
3.4 Methodische Qualität
4 Diskussion
4.1 LIE-CT in der Metaanalyse und in den eingeschlossenen Einzelstudien
4.2 Transmuralität der Infarktareale
4.3 Strahlenbelastung
4.4 LIE-CT und LGE-MRT
4.5 LIE-CT und andere Verfahren zur Beurteilung der Myokardvitalität
4.5.1 SPECT
4.5.2 PET
4.5.3 Dobutamin-Stressechokardiographie (DSE)
4.6 LIE-CT bei nicht-ischämischen Fragestellungen
4.7 Methodische Qualität
4.8 Limitationen
4.9 Optimierungspotential der LIE-CT und Ausblick
Zusammenfassung
Summary
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis / We performed a meta-analysis of published data on late iodine enhancement computed tomography (LIE-CT) in patients with myocardial infarction. The aim of the meta-analysis was to evaluate the accuracy of LIE-CT in detecting infarcted myocardial segments. After removal of duplicates the initial search of the four databases identified 914 potentially matching articles. After further selection based on article titles, abstracts and then full texts, 12 studies were finally included in the meta-analysis (336 patients; 268 male, 68 female; median patient age between 55 und 67.7 years). The AUC (area under the curve) of the SROC curve (summary receiver operating characteristic curve) as a measure of the accuracy of LIE CT for infarcted segments is 0.95 (95 % CI: 0.93 - 0.97). The pooled sensitivity of LIE-CT was 0.81 (95 % CI: 0.75 - 0.87) and the pooled specificity was 0,97 (95 % CI: 0.95 - 0.98). Five of the 12 included studies also have evaluated the performance of LIE-CT for differentiating between transmural and non-transmural infarctions. In this case the AUC was 0.94 (95 % CI: 0.91 - 0.95). The pooled sensitivity of LIE-CT for transmural Infarctions was 0.81 (95 % CI: 0.74 - 0.86) and the pooled specificity 0.96 (95 % CI: 0.93 - 0.98). The diagnostic odds ratio of the pooled data was 146 (95 % CI: 65 - 331). I2 was 97.95 % (95 % CI: 94 - 99 %), consistent with high heterogeneity. The results of the Deek`s test, which served as a measure for publication bias were not statistically significant (p = 0.08 and p = 0.84, respectively). Among the limitations of the current study are the use of other imaging modalities as a reference standard, the heterogeneity of included studies, the inclusion of both subacute and chronic infarct cases and the low number of studies which have evaluated the transmurality of the infarctions. The results of this meta-analysis confirm that LIE-CT has a relatively high sensitivity and a very high specificity for myocardial infarctions. The sensitivity is lower compared to the reference standard LGE-MRI, while the high specificity shows that both methods are comparable at least in this regard. Based on the data summarized in this meta-analysis, LIE-CT cannot be recommended as a replacement for LGE-MRI when evaluating myocardial viability is the main purpose of the imaging examination. LIE-CT can be a helpful addition to cardiac CT exam protocols, when a high-grade stenosis or occlusion is found on coronary CT angiography.:Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Pathophysiologie und Epidemiologie der Myokardischämie
1.2 Therapie des chronischen Koronarsyndroms
1.3 Myokardvitalität und bildgebende Diagnostik
1.3.1 Echokardiographie
1.3.2 Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT)
1.3.3 Positronenemissionstomographie (PET)
1.3.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
1.3.5 Computertomographie (CT)
1.4 Fragestellung
2 Material und Methoden
2.1 Studiensuche und -selektion
2.2 Ethikvotum
2.3 Datenextraktion
2.4 Statistische Auswertung
2.4.1 Heterogenität
2.4.2 Publikationsbias
2.4.3 Methodische Qualität
3 Ergebnisse
3.1 Literaturrecherche
3.2 Eingeschlossene Studien
3.2.1 Studiendesign und Patientenzahlen
3.2.2 akute vs. chronische Infarkte
3.2.3 Referenzstandard
3.2.4 CT-Untersuchungstechnik
3.2.5 Heterogenität der Studien
3.3 Publikationsbias
3.4 Methodische Qualität
4 Diskussion
4.1 LIE-CT in der Metaanalyse und in den eingeschlossenen Einzelstudien
4.2 Transmuralität der Infarktareale
4.3 Strahlenbelastung
4.4 LIE-CT und LGE-MRT
4.5 LIE-CT und andere Verfahren zur Beurteilung der Myokardvitalität
4.5.1 SPECT
4.5.2 PET
4.5.3 Dobutamin-Stressechokardiographie (DSE)
4.6 LIE-CT bei nicht-ischämischen Fragestellungen
4.7 Methodische Qualität
4.8 Limitationen
4.9 Optimierungspotential der LIE-CT und Ausblick
Zusammenfassung
Summary
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90279
Date03 June 2024
CreatorsFischer, Robin
ContributorsPlatzek, Ivan, Heidrich, Felix, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0035 seconds