Return to search

Meteor head velocity determination

Meteore, die in die Atmosphäre eindringen, bilden bei hohen Oberflächentemperaturen, die durch Kollisionen mit der umgebenden Luft hervorgerufen werden, einen mehrere Kilometer langen Plasmaschweif aus. An diesem Schweif werden ausgesandte Radarwellen reflektiert und zurückgestreut. Dies führt zu einem charakteristischen Schwingungsverhalten, auch Fresnel Zonen genannt, am Empfänger. Die Überlagerung dieser Wellen ist verantwortlich für die typische Signalform eines Meteors, mit dem abrupten Anstieg und dem exponentiellen Abfall für \"underdense\" Meteore. Mit Hilfe einer Simulation wird der theoretische Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Signalverlauf demonstriert. Des weiteren wird gezeigt, das die Methode von Baggaley et al. [1997] zur Bestimmung von Meteoreintrittsgeschwindigkeiten auch auf ein Radarinterferometer (SKiYMET) anwendbar ist. Abschliessend werden die gewonnen Ergebnisse mit einem anderen Verfahren sowie der Literatur verglichen. / Meteors, penetrating the earths atmosphere, creating at high surface temperatures, which are caused by collisions with the surrounding air molecules, a several kilometer long plasma trail. The ionized plasma backscatters transmitted radar waves. This leads to characteristic oscillations, called Fresnel zones, at the receiver. The interference of these waves entails the typical signal shape of a underdense meteor with the sudden rise of the signal and the exponential decay. By means of a simulation the theoretical connection between velocity and signal shape is demonstrated. Furthermore it is presented, that the method from Baggaley et al. [1997] for determination of meteor entry velocities is applicable for a radar interferometer (SKiYMET). Finally the results are compared to other radar methods on similar equipment and to other experiments.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-223206
Date04 April 2017
CreatorsStober, Gunter, Jacobi, Christoph
ContributorsUniversität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf
SourceWissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 41 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig … und Jahresbericht … des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig ; 12 (2007), S. 47-56

Page generated in 0.0022 seconds