Return to search

Leitliniengerechte operative Versorgung von Primärmelanomen und Evaluation individueller Abweichungen

In der vorliegenden Arbeit werden operative Vorgehensweisen bei Melanompatienten der Hautklinik des Universitätsklinikums Leipzig analysiert, die Adhärenz der aktuellen Melanom-Leitlinienempfehlung geprüft und Auswirkungen bei Abweichungen von dieser untersucht.
Dabei konnte gezeigt werden, dass die „mikrografisch kontrollierte Chirurgie' (MKC) eine gute und gewebeschonende Alternative zur konventionellen Nachexzision mit 1cm oder 2cm Sicherheitsabstand darstellt. Der Sentinel-Lymphknoten-Entfernung (SLNE) konnte lediglich eine diagnostische Relevanz nachgewiesen werden. Die Durchführung einer Lymphknoten-Dissektion (LAD) zeigte keinen Vorteil hinsichtlich der 5-Jahres-Überlebenszeit. Zudem wurden hier mehr Rezidive als bei Ablehnung des Eingriffs beobachtet.:1. Einleitung 1
1.1 Geschichte und Epidemiologie 1
1.2 Ätiopathogenese und Risikofaktoren 2
1.3 Klinik und Subtypen 3
1.4 Diagnostik 6
1.5 Stadieneinteilung und Prognose 6
1.6 Therapie 11
1.6.1 Chirurgische Therapie 11
1.6.2 Medikamentöse Therapie 12
1.6.3 Weitere Therapieoptionen 14
1.7 Nachsorge 14

2. Ziel der Arbeit 16

3. Patienten und Methoden 17
3.1 Patientenauswahl 17
3.1.1 Einschlusskriterien 17
3.1.2 Ausschlusskriterien 18
3.2 Methoden 18
3.3 Statistische Auswertung 19

4. Ergebnisse 20
4.1 Analyse der Patienten und der Tumoreigenschaften 20
4.2 Metastasierungsverhalten des Melanoms 27
4.3 Todesfälle 30
4.4 Operative Versorgung der Melanome 32
4.4.1 Primärexzision extern und in der Universitätshautklinik Leipzig 32
4.4.2 Primäroperationen in der Hautklinik 32
4.4.3 Mikrografisch kontrollierte Chirurgie 34
4.4.4 Sicherheitsabstand 35
4.4.5 Sentinel-Lymphknoten-Entnahme 37
4.4.5.1 Sentinel-Lymphknoten-Entnahme und histologischer Befund 37
4.4.5.2 Lymphabfluss und Entnahmestelle des
Sentinel-Lymphknotens 38

4.4.5.3 Einflussfaktoren für Sentinel-Lymphknoten-Entnahme und
histologischer Befund 41
4.4.6 Lymphknoten-Dissektion 41
4.4.6.1 Lymphknoten-Dissektion und histologischer Befund 41
4.4.6.2 Entnahmestelle des Lymphknoten-Dissektats 43
4.5. Analyse der Leitlinienadhärenz 44
4.5.1 Sentinel-Lymphknoten-Entnahme (SLNE) 44
4.5.1.1 Indikation zur SLNE durch Ulzeration und/ oder
Alter < 40 Jahren 46
4.5.1.2 Indikation zur SLNE durch Breslow- Index ≥ 1 mm 48
4.5.1.3 Leitliniengerechte vs. nicht leitliniengerechte
Sentinel-Lymphknoten- Entnahme 52
4.5.2 Lymphknoten-Dissektion 53
4.5.2.1 Beurteilung der indizierten Dissektion nach Durchführung 54
4.5.2.2 Beurteilung der durchgeführten Dissektion nach Indikation 55
4.6 Überlebenszeitanalyse 56
4.6.1 5-Jahres-Rezidivfreiheit 56
4.6.1.1 Parameter mit Einfluss auf 5-Jahres-Rezidivfreiheit 57
4.6.1.2 Parameter ohne Einfluss auf 5-Jahres-Rezidivfreiheit 61
4.6.2 5-Jahres-Überlebenszeit 63
4.6.2.1 Parameter mit Einfluss auf 5-Jahres-Überlebenszeit 64
4.6.2.2 Parameter ohne Einfluss auf die 5-Jahres-Überlebenszeit 68

5. Diskussion 70
5.1 Charakterisierung der Patienten und Tumoreigenschaften 70
5.2 Charakterisierung von operativen Therapien 71
5.3 Identifizierung von Prognoseparametern der 5-Jahres-
Rezidivfreiheit und 5-Jahres-Überlebenszeit 73
5.4 Abweichungen von der Leitlinie und potentielle Auswirkungen
auf das rezidivfreie Überleben 76

6. Zusammenfassung der Arbeit 80

7. Literaturverzeichnis 83

8. Anlagen 97

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:33418
Date04 March 2019
CreatorsReißig, Franziska
ContributorsGrunewald, Sonja, Kunz, Manfred, Fischer, Matthias, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds