Return to search

Das Schicksal von Mussorgskis Oper Chovanščina im Kontext der europäischen Opernkultur Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts: Das Schicksal von Mussorgskis Oper Chovanščina im Kontext dereuropäischen Opernkultur Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts

In diesem Auditorium ist es nicht nötig, die Bedeutung des Opernschaffens Mussorgskis für die Musikkultur unseres Jahrhunderts zu erklären. Wenn wir aber von seinen Opern und deren Aufführungen in Europa sprechen, dürfen wir nicht übersehen, daß den Löwenanteil der Popularität dem Autor nur ein Werk brachte, Boris Godunov. Sowohl für die Ontologie als auch für die Gnoseologie der modernen Opernkunst ist aber das Schicksal des zweiten Kunstwerks des russischen Komponisten, der Chovanščina, nicht weniger interessant.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15433
Date January 1998
CreatorsGurewitsch, Wladimir
ContributorsInternationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceMusikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 3 (1998), S. 54-63
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220743, qucosa:15413

Page generated in 0.0021 seconds