Return to search

Die Säkularisation der Klosterbibliotheken im albertinischen Sachsen (Mark Meißen, Leipzig und Pegau)

Die Reformation und nicht zuletzt die durch sie im 16. Jahrhundert erfolgte Säkularisation der Klöster veränderte Sachsen. Vom Wechsel der Eigentumsverhältnisse waren Gebäude, Ländereien sowie das Vermögen und damit auch die Bibliotheken der Klöster betroffen.
Bisher existierten Darstellungen dieser Thematik nur zu wenigen ausgewählten Klosterbibliotheken. In der vorliegenden Arbeit werden alle Klöster des albertinischen Sachsens bezüglich ihrer Bibliotheken in diesem Zeitraum untersucht. Zahlreiche Quellen werden erstmals verifiziert und ediert.
Nach einer Darstellung der Situation vor der Reformation sowie der wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse des ausgewählten Territoriums in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts folgen Einschätzungen zum Bücherbestand der 30 Klöster in 20 Ortschaften und des Domherrenstifts zu Meißen.
Vergleiche der Säkularisation von Bibliotheken nach der Reformation in anderen Territorien und Provenienznachweise für einzelne Handschriften und Frühdrucke sowie das vollständige Sequestrationsverzeichnis der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Leipzig von 1541 ergänzen die Arbeit.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-38932
Date15 July 2010
CreatorsAlschner, Christian
ContributorsKarl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Geschichte
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, application/zip

Page generated in 0.0017 seconds