Return to search

Ideologische ‚Fabrikationsregeln‘ in der litauischen Musikkultur bis zur Unabhängigkeit: industrielle Musikproduktion

Die unterschiedlichen Erinnerungskulturen Mittel- und Osteuropas hinsichtlich
des Zweiten Weltkriegs hat Stefan Troebst zusammenfassend in
vier Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe bilden die baltischen Völker,
die den sowjetischen Siegesmythos am stärksten in Frage stellen – Esten,
Letten und Litauer. Sie wurden noch im Juli 1944 erneut von einer fremden
Macht besetzt, die eine Politik des Völkermords verfolgte. In diesen Ländern
herrschte das Sowjetregime, und Massenvertreibungen nahmen ihren
Anfang. Zur zweiten Gruppe zählen die Völker, die sich noch nicht über die
Kriegsfolgen und den Sinn des Siegesmythos einig geworden sind – Polen,
Ungarn und Ukrainer. Der dritten Gruppe ordnet Troebst die Völker zu,
in denen eine von Gegensätzen durchzogene Bewertung der Kriegsfolgen
existiert (vom aufgezwungenen System der Fremdherrschaft bis zum modernen
Kommunismus) – Rumänen, Bulgaren und andere Balkanvölker.
Und letztendlich die Schöpfer und Anhänger des Siegesmythos – Russen,
Moldauer, Belarussen, ethnische Gruppen der Republik Transnistrien, deren
politische Elite immer noch die Sowjetideologie und die Praxis ihrer
Kulturbildung verfolgt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:70761
Date07 May 2020
CreatorsDaunoravičienė, Gražina
PublisherGudrun Schröder Verlag, Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839, qucosa:70783

Page generated in 0.0021 seconds