Return to search

Musik des 20. Jahrhunderts in der Hörerziehung – drei methodische Ansätze

Der Beitrag plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Musik des 20. Jahrhunderts im Curriculum Hörerziehung. Dies geschieht nicht zuletzt in Hinblick auf die Befruchtung, welche hierdurch der ›klassische‹ Bereich erfährt. Aus der Arbeit mit Neuer Musik in der Gehörbildung werden drei Schwerpunkte vorgestellt: Lars Edlunds Modus Novus, die Arbeit mit Lückentexten und die speziell für Hörübungen mit nichttonaler Musik entwickelte Methode der Klangskizze. / This article makes the case for the stronger consideration of twentieth-century music in the aural-skills curricula. The argument addresses among other things the benefits this brings for “classical” repertoire. Three priorities are set based on the author’s experience with new music in aural-skills class: Lars Edlund’s Modus Novus, fill-in-the-blank activities, and a method of sketching sound developed particularly for the training of aural skills regarding non-tonal music.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87176
Date22 September 2023
CreatorsE. Matz, Irene
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation13, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871305, qucosa:87130

Page generated in 0.0017 seconds