This study examines the object biographies of musical instruments and the function of age in the cultural and material history of the lute. It follows the central question of why old instruments were valued more greatly than new ones and what measures had to be executed to adapt the objects to the ever-changing musical style. It traces the lute in its several cultural functions from the 17th to the 19th century: as a musical instrument, as a symbol, as a commodity, and as an object that had to be adapted, repaired, and altered by several generations of lute makers. This interdisciplinary approach uses a broad spectrum of sources from treatises, lute manuals, forewords in printed lute music, and depictions of lutes in literature, poetry, and visual arts to construct a narrative of the appreciation of old musical instruments. It investigates the material changes that were necessary to ensure their continued use by a profound study of more than 100 instruments in public and private collections. The different business models and prices in the trade of lutes are compared and connected to the common knowledge about old instruments and their brand characteristics among lute players. This study employs methods from musicology, organology, material culture studies, acoustics, economics, art history, technology, and digital humanities. This multivalent approach enhances the understanding of the general dynamics of commodities as status symbols, object biographies, and functional objects and connects them to the material and cultural history of objects using the lute as a case study. / Die Studie untersucht die Objektbiografien von Musikinstrumenten und die Funktion des Alters für die kulturelle und materielle Geschichte von Lauteninstrumenten. Sie geht der zentralen Frage nach, warum alte Instrumente höher geschätzt wurden als neue und welche Maßnahmen ergriffen werden mussten, um die Objekte an den sich ständig verändernden Musikstil anzupassen. Sie verfolgt die Laute in ihren verschiedenen kulturellen Funktionen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert: als Musikinstrument, als Symbol, als Gebrauchsgegenstand und als Objekt, das von mehreren Generationen von Lautenbauern angepasst, repariert und verändert werden musste. Der interdisziplinäre Ansatz nutzt ein breites Spektrum von Quellen wie Traktate, Lautenhandbücher, Vorworte in gedruckter Lautenmusik und Darstellungen von Lauten in Literatur, Poesie und bildender Kunst, um die Geschichte der Wertschätzung alter Musikinstrumente nachzuverfolgen. Anhand einer eingehenden Untersuchung von mehr als 100 Instrumenten in öffentlichen und privaten Sammlungen werden die Eingriffe untersucht, die notwendig waren, um ihre weitere Nutzung zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Preise im Handel mit Lauten werden verglichen und mit dem Wissensvorrat unter Lautenisten über alte Instrumente und deren Markencharakteristiken in Verbindung gebracht. Die Studie verwendet Methoden aus der Musikwissenschaft, der Organologie, der materiellen Kulturwissenschaft, der Akustik, der Ökonomie, der Kunstgeschichte, der Instrumentenbautechnologie und der Digital Humanities. Der multivalente Ansatz verbessert das Verständnis der allgemeinen Dynamik von Waren als Statussymbole, von Objektbiografien funktionaler Objekte und verbindet sie mit der materiellen und kulturellen Geschichte der Objekte am Beispiel der Laute.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86364 |
Date | 07 July 2023 |
Creators | Kirsch, Sebastian |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-804393, qucosa:80439 |
Page generated in 0.002 seconds