Return to search

Phytoplasmen im sächsischen Obstbau

Untersucht wurde die Verbreitung der meldepflichtigen Krankheiten Apfeltriebsucht und Birnenverfall in Anlagen mit integrierter und ökologischer Produktion. Anhand der Krankheitssymptome wurde der Einfluss auf Ertrag und Fruchtqualität erfasst, die Populationsentwicklung der Phytoplasma übertragenden Blattsauger und die Wirkung von Insektiziden beurteilt.
In älteren Apfel- und Birnenanlagen waren bis zu 20% der Bäume erkrankt. Die Äpfel der erkrankten Bäume der Sorte Jonagored hatten ein deutlich geringeres Einzelfruchtgewicht und schlechter ausgefärbte Früchte. Die Übertragung der Apfeltriebsucht durch den Vektor Cacopsylla picta fand von Ende Mai bis Anfang Juli statt. Spritzungen im April mit den Insektiziden Calypso und Spruzit reduzierten deutlich die Population der Blattsauger.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:14-qucosa-95345
Date19 November 2012
CreatorsHerzog, Utta, Wiedemann, Wolfram, Trapp, Alfred
ContributorsSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book
Formatapplication/pdf
Relationdcterms:isPartOf:Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ; Heft 32/2012

Page generated in 0.0024 seconds