Return to search

Partimento-Pädagogik im Geiste der französischen Romantik: Henry Challans 380 Basses et chants donnés (1960)

Am Anfang des 19. Jahrhunderts übernahm das Pariser Conservatoire verschiedene Aspekte der italienischen Lehrmethoden, insbesondere die Partimenti. Diese französische Tradition begann mit dem Traktat Charles-Simon Catels (1802) und entwickelte sich durch die Publikationen von François-Joseph Fétis (1844), Théodore Dubois (1891), und Charles Koechlin (1927–30) weiter. Henri Challans 380 Basses et chants donnés (1960) ist eine der letzten Veröffentlichungen der französischen Partimento-Tradition. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Challans Traktat. Challan lehrt unter anderem Kadenz- und Sequenz-Muster, wie sie auch in den Orgelwerken von César Franck, Gabriel Fauré, Alexandre Guilmant und Louis Vierne auftreten. Es lässt sich zeigen, dass solche Satzmodelle wichtige Bestandteile der Improvisationspraxis dieser Organisten-Komponisten waren. Zu den typischsten Stimmführungsmustern des französisch-romantischen Stils gehören Kadenzen, die ich ›plagale Varianten‹ nenne, weil sie von der typischen Plagal-Kadenz abweichen. Manche stilistischen Eigenschaften, die wir heute als charakteristisch für Komponisten dieser Schule verstehen, waren von der Partimento-Tradition am Pariser Conservatoire geprägt. / In the early nineteenth century, the Paris Conservatory adopted various aspects of Italian teaching methods, especially partimenti1891), and Charles Koechlin (1927–30). Henri Challan’s 380 Basses et chants donnés (1960) is one of the last publications of the French partimento tradition. The present article gives an overview of Challan’s treatise. Challan presents various cadences and sequences that also appear in the organ works of César Franck, Gabriel Fauré, Alexandre Guilmant, and Louis Vierne. Such voice-leading models were integral elements of the improvisational practice of these organist-composers. Among the most typical voice-leading patterns of the French-romantic style are cadences that I term »plagal variants,« since they deviate from typical plagal cadences. Many stylistic characteristics typical for composers of this school were influenced by the partimento tradition at the Paris Conservatory.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87770
Date27 October 2023
CreatorsRemeš, Derek
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation06, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871369, qucosa:87136

Page generated in 0.0021 seconds