Die Arzneimitteldistribution in Deutschland ist maßgeblich vom historischen Leitbild "des Apothekers in seiner Apotheke" geprägt und unterlag nur geringfügigen Änderungen. Die regulativen Bestimmungen, insbesondere das Fremdbesitzverbot, die eingeschränkte Mehrbesitzerlaubnis und die Apothekenbetriebsordnung, werden auf ihre Effektivität hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und ihre Effizienz untersucht. Hierbei werden alle relevanten Kräfte in der Arzneimitteldistribution kritisch untersucht und deren Verhandlungsposition dargestellt. Im nächsten Schritt wird ein Konzept zur optimalen Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Hierbei werden eine Abschaffung des Fremdbesitzverbotes, die Aufhebung der eingeschränkten Mehrbesitzerlaubnis und tiefgreifende Änderungen an der Apothekenbetriebsordnung vorgeschlagen. Diese Schritte sind aus volkswirtschaftlicher Sicht notwendig, um eine effektive und effiziente Arzneimitteldistribution zu gewährleisten.:1 Einführung … 1
1.1 Gesundheit und Gesundheitsausgaben … 1
1.2 Gesundheitsausgaben, Arzneimittel und Arzneimitteldistribution … 5
1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, Vorgehensweise … 7
1.4 Gegenwärtiger Stand der Forschung - Literaturüberblick … 11
2 Theoretischer Bezugsrahmen … 16
2.1 Terminologische Definitionen … 16
2.2 Auswahl des theoretischen Bezugssystems … 16
2.2.1 Das Structure-Conduct-Performance-Modell … 17
2.2.2 Strategiebestimmende, kompetitive Marktkräfte … 19
2.2.3 Modellsynthese … 20
3 Volkswirtschaftliche Effektivität und Effizienz in der
Arzneimitteldistribution … 21
3.1 Funktion des Wettbewerbs … 21
3.2 Gütereigenschaften von Arzneimitteln … 22
3.3 Regulierungstheorie … 23
3.3.1 Marktmacht … 25
3.3.2 Externe Effekte … 26
3.3.3 Öffentliche Güter … 27
3.3.4 Unvollkommene Informationen … 28
3.4 Das Ziel: Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung … 30
3.4.1 Flächendeckende Versorgung … 32
3.4.2 Zeitliche Zugänglichkeit … 34
3.4.3 Quantitative und qualitative Versorgung … 35
3.4.4 Angemessenes Preisniveau … 36
4 Marktstruktur, Marktverhalten und kompetitive Kräfte in der deutschen Arzneimitteldistribution … 37
4.1 Die Marktsegmente … 37
4.2 Kompetitive Kräfte … 39
4.2.1 Wettbewerb zwischen Apotheken … 40
4.2.1.1 Produktpolitik … 47
4.2.1.2 Werbestrategie … 49
4.2.1.3 Preisstrategie … 49
4.2.1.4 Apothekenkooperationen … 52
4.2.2 Verhandlungsmacht von Leistungsnehmern … 59
4.2.2.1 Apothekenkunden … 59
4.2.2.1.1 RX … 66
4.2.2.1.1.1 Patentgeschützte RX … 66
4.2.2.1.1.2 RX-Generika … 66
4.2.2.1.2 OTC … 67
4.2.2.1.3 Freiwahl … 68
4.2.2.2 Krankenkassen … 69
4.2.2.2.1 RX … 70
4.2.2.2.1.1 Patentgeschützte RX … 71
4.2.2.2.1.2 RX-Generika … 72
4.2.2.2.2 OTC … 74
4.2.3 Verhandlungsmacht der Leistungslieferanten … 74
4.2.3.1 Der pharmazeutische Großhandel … 75
4.2.3.2 Die pharmazeutische Industrie … 81
4.2.3.2.1 RX … 84
4.2.3.2.1.1 Patentgeschützte RX … 84
4.2.3.2.1.2 RX-Generika … 85
4.2.3.2.2 OTC … 85
4.2.3.2.3 Freiwahl … 87
4.2.3.3 Die Ärzte … 88
4.2.4 Gefahr durch Substitute … 90
4.2.5 Potenzielle neue Konkurrenten … 91
4.2.5.1 Versandhandelsapotheken … 92
4.2.5.2 Pick-up-Modelle … 100
4.2.5.3 Selbstbedienungsterminals … 102
4.2.5.3.1 Geografische Ausweitung … 102
4.2.5.3.2 Ausweitung der Versorgungszeit … 103
5 Ergebnisse der derzeitigen Marktstrukturen … 104
5.1 Effektivität – Zielerreichung der ordnungsgemäßen
Arzneimittelversorgung … 104
5.2 Effizienz … 108
5.2.1 Wirtschaftliches Ergebnis der deutschen Apotheken … 108
5.2.2 Gewinne und Kennziffern der Apotheken im Vergleich zum Einzelhandel …113
5.2.3 Einkommen der Apotheker im Vergleich zu anderen freien Berufen … 114
5.2.4 Internationaler Vergleich … 115
5.3 Ziele der Wettbewerbstheorie … 118
6 Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis als Ansatzpunkte zur Neugestaltung der Arzneimitteldistribution … 119
6.1 Marktergebnis … 119
6.2 Marktverhalten … 120
6.3 Marktstruktur … 120
7 Handlungsempfehlungen – Konzeptionelle Neugestaltung der Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht …121
7.1 Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung … 122
7.2 Ordnungsgemäßer Apothekenbetrieb … 123
7.3 Marktzutrittsbarrieren … 125
7.3.1 Berufsqualifikation … 125
7.3.2 Fremdbesitz … 126
7.3.3 Mehrbesitz … 128
7.3.4 Apothekenbetriebsordnung … 129
7.3.4.1 Ausstattung der Geschäftsräume … 130
7.3.4.2 Freiwahlanforderungen … 131
7.4 Apothekenpflichtigkeit von Arzneimitteln … 131
7.4.1 OTC … 131
7.4.2 RX … 132
7.5 Mehrwertsteuersatz … 133
8 Zusammenfassung … 138
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse … 138
8.2 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf … 139
Anhang 1: Übersicht über gesetzliche Regelungen des Arzneimittelmarktes seit 2002 … 141
Anhang 2: Empirische Untersuchung über den deutschen Apothekenmarkt … 143
2.1 Auswertung OTC-Industrie … 144
2.2 Auswertung Apothekenkooperationen … 145
2.3 Auswertung Versandhandelsapotheken … 146
2.4 Auswertung Freiwahlindustrie, nicht apothekenexklusiv … 147
2.5 Auswertung Freiwahlindustrie, apothekenexklusiv … 148
2.6 Auswertung Category-Management-Projekt … 150
Literaturverzeichnis … 151
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:1988 |
Date | 14 November 2011 |
Creators | Jäckle, Steffen |
Contributors | Wiesmeth, Hans, La Mura, Ph.D., Pierfrancesco, Handelshochschule Leipzig (HHL) |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.003 seconds