Return to search

Dynamik der Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland

Seit Beginn der Pandemie Anfang des Jahres 2020 werden statistische Daten erhoben mit dem Ziel, die Ausbreitung von COVID-19 zu charakterisieren. Grundlage der statistischen Analysen bilden die Zeitreihen der täglich erfassten Anzahl von Neuinfektionen. Die Dynamik der Pandemie lässt sich als Trajektorie in einem Phasenraum visualisieren. Dieser Zugang und ein Vergleich mit dem mathematischen Modell des logistischen Wachstums ermöglicht eine Analyse der Wirksamkeit von Maßnahmen und liefert Hinweise für eine Optimierung von Strategien zur Eindämmung der Virusausbreitung.:1. Einleitung

2. Zeitliche Entwicklung der Infektionszahlen und logistisches Wachstum

3. Pandemie im Phasenraum und log-log-Darstellung
3.1 Dynamik der Pandemie bis 02.03.2020 bis 27.06.2021
3.2 Dynamik der Pandemie von 28.06.2021 bis 02.06.2023

4. Diskussion
4.1 Datenerhebung und statistische Auswertung
4.2 Zeitliche, räumliche und sachliche Analyse der Daten
4.3 Schlussfolgerungen und Ausblick

5. Anhang

6. Literatur / Since the start of the pandemic at the beginning of 2020, statistical data have been collected with the aim of characterizing the spread of COVID-19. The basis of the statistical analyzes is the time series of the number of new infections recorded daily. The dynamics of the pandemic can be visualized as a trajectory in a phase space. This approach and a comparison with the mathematical model of logistic growth enables us an analysis of the effectiveness of measures and provides evidence for optimizing strategies for containment of the virus.:1. Einleitung

2. Zeitliche Entwicklung der Infektionszahlen und logistisches Wachstum

3. Pandemie im Phasenraum und log-log-Darstellung
3.1 Dynamik der Pandemie bis 02.03.2020 bis 27.06.2021
3.2 Dynamik der Pandemie von 28.06.2021 bis 02.06.2023

4. Diskussion
4.1 Datenerhebung und statistische Auswertung
4.2 Zeitliche, räumliche und sachliche Analyse der Daten
4.3 Schlussfolgerungen und Ausblick

5. Anhang

6. Literatur

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90961
Date18 April 2024
CreatorsKobe, Sigismund, Schiller, Wolfgang, Vargas, Patricio, Vogel, Eugenio E.
ContributorsTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:preprint, info:eu-repo/semantics/preprint, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds