Return to search

Traditionelle Konzepte der physiotherapeutischen Säuglingsbehandlung - fokussiert auf den Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen

Auffälligkeiten in der Entwicklung von Säuglingen zeigen sich allgemein darin, dass sich bestimmte Fähigkeiten und Funktionen eingeschränkt oder verzögert herausbilden. Säuglinge mit motorischen Entwicklungsstörungen nehmen deshalb häufig Physiotherapie, in Form von Bobath- oder Vojta-Therapie, wahr. Innerhalb der ersten Lebensmonate ist die Zuwendung insbesondere in Form von verbaler und nonverbaler Kommunikation bedeutend. Dies lässt sich als eine grundlegende Form der zwischenmenschlichen Beziehung zusammenfassen. Zur Förderung der Entwicklung gilt es, jene Beziehung der Interaktionspartner zu betrachten. Jenes soll mit folgender Forschungsfrage beantwortet werden: Inwiefern tragen zwischenmenschliche Beziehungen bei der Anwendung traditioneller physiotherapeutischer Säuglingsbehandlungen zur motorischen Entwicklung des Säuglings bei? Um im Sinne dieser Frage zu forschen, wurde eine Mixed-Methods-Umfrage zum Einfluss verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie weiterer Faktoren auf die physiotherapeutische Säuglingsbehandlung durchgeführt. Diese fand in ambulanten Praxen statt. Damit wurde untersucht, wie sich der Einfluss gestaltet und dieser effektiv genutzt werden kann. Den Teilnehmenden wurden überwiegend geschlossene Fragen mit einer Antwortskala von „1 bis 6“ gestellt. Im Anschluss an die Umfragen-Durchführung erfolgte eine quantitative und qualitative Auswertung. Die daraus geschlossenen Ergebnisse zeigen, dass die physiotherapeutische Säuglingsbehandlung sowohl aus Sicht der Therapeuten als auch aus Sicht der Eltern durch die untersuchten Gesprächsformen und persönliche Faktoren beeinflusst wird. Unterschiedliche Einflussfaktoren führen zu einer hinderlichen oder fördernden Beeinflussung. Anhand dessen wurden Handlungsempfehlungen erstellt. Weiterführende Forschung in diesem Bereich könnte zur Bekräftigung der erlangten Ergebnisse hilfreich sein und zudem auf weitere Altersgruppen ausgeweitet werden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86034
Date15 June 2023
CreatorsSonntag, Carolin
ContributorsKugler, Joachim, Wehner, Cornelia, Dresden International University (DIU)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds