Background: Transrectal ultrasound is commonly performed in the clinical evaluation of the prostate. Ultrasound-guided randomized sextant biopsy became the standard procedure for the diagnosis of carcinoma of the prostate (CaP). A guided biopsy of sonographically irregular lesions of the prostate is not performed in randomized biopsies. An almost generally accepted opinion is that hypoechoic lesions are suspicious for the presence of CaP. However, the role of prostatic lesions with an echogenicity other than iso- or hypoechoic, e.g. hyperechoic or irregular lesions in relation to CaP is not clear. The intention of the present prospective study was to clarify the role of different prostatic ultrasound findings with a new-generation ultrasound probe in regard to their relevance concerning the presence of cancer. Material and Methods: 265 patients who were referred for prostatic evaluation because of an elevated PSA serum level or a positive digital rectal examination were enrolled in a prospective study. All patients had a systematic ultrasound-guided sextant biopsy of the prostate and a 4-core biopsy of the transition zone. All biopsy cores taken were guided by transrectal ultrasound. In case of a sonographically suspicious lesion, biopsy was always directed into this area. The predominant ultrasound appearance was separately recorded for each core. Results: Carcinoma of the prostate was detected in 87 (32.8%) of the 265 patients. Biopsy cores with isoechoic ultrasound findings revealed CaP in 7.6%. The data for hypoechoic, hyperechoic, mixed-echoic and anechoic lesions were 34.5, 26.9, 21.1 and 0%, respectively. Hypoechoic ultrasound findings were less frequently found in the transition zone of the prostate, but the rate of CaP detection was the same as in the peripheral zone of the prostate. Conclusions:The transrectal ultrasound pattern of the prostate yields important information about the presence of carcinoma of the prostate. Especially hypoechoic lesions indicate the presence of CaP in a significant proportion of cases. However, hyperechoic lesions and lesions of mixed or irregular echogenicity were found to contain cancer in significant numbers as well, and should therefore be considered to be suspicious for cancer when performing transrectal ultrasound of the prostate. Directed biopsy of irregular ultrasound patterns in the prostate seems therefore to be recommendable. / Hintergrund: Der transrektale Ultraschall ist die häufigste bildgebende Untersuchung zur klinischen Beurteilung der Prostata. Zur Diagnostik des Prostatakarzinoms (PCa) hat sich die ultraschallgesteuerte Sextanten-Biopsie als Standardverfahren etabliert. Eine gezielte Biopsie irregulärer Ultraschallbezirke ist hier nicht vorgesehen. Es ist jedoch bekannt, daß sonographisch echoarm erscheinende Areale suspekt für die Präsenz eines PCa sind. Die Wertigkeit nicht einheitlicher oder echoreicher Ultraschallmuster ist jedoch bisher nicht zweifelsfrei geklärt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mit einem Ultraschallgerät der neuesten Generation die Bedeutung der verschiedenen Ultraschallmuster bezüglich des Vorhandenseins von Prostatakarzinomen zu klären. Material und Methoden: 265 Patienten mit erhöhten PSA-Serumwerten oder suspekten Tastbefunden der Prostata wurden in die prospektive Untersuchung eingeschlossen. Bei allen Patienten wurden systematische, ultraschallgesteuerte Prostatabiopsien, wie in der Sextantenbiopsie vorgesehen, und 4 Zylinder aus der Transitionalzone entnommen. Bei der Biopsie wurde jedoch gezielt die Punktion in Bereichen von – falls vorhanden – irregulärem Ultraschallmuster vorgenommen und das entsprechende Ultraschallbild dokumentiert. Ergebnisse: Bei 87 der 265 Patienten (32,8%) wurden Prostatakarzinome nachgewiesen. Biopsiezylinder aus isodensen Bereichen wiesen in 7,6% ein Prostatakarzinom auf. Die Karzinomhäufigkeit bei Biopsie von echoarmen und echoreichen Arealen sowie von Arealen mit unterschiedlichen Echomustern und von zystischen Arealen wurde mit 34,5, 26,9, 21,1 bzw. 0% ermittelt. Echoarme Befunde wurden seltener in der Transitionalzone nachgewiesen, waren jedoch dort in etwa gleicher Häufigkeit mit einem Karzinom verbunden wie in der peripheren Zone. Schlußfolgerungen: Das transrektale Ultraschallmuster in der Prostata liefert wichtige Hinweise auf das Vorhandensein eines Prostatakarzinoms. Insbesondere echoarme Läsionen deuten auf ein PCa hin. Echoreiche Läsionen und solche mit unterschiedlichen Echomustern enthielten jedoch Karzinome in so bedeutender Anzahl, daß diese Läsionen ebenfalls als karzinomverdächtig eingestuft werden müssen und auch eine gezielte Biopsie dieser Areale im Rahmen der Sextantenbiopsie empfehlenswert erscheint. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27626 |
Date | January 2000 |
Creators | Manseck, Andreas, Guhr, K., Hakenberg, Oliver, Rossa, Karsten, Wirth, Manfred P. |
Publisher | Karger |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text |
Source | Onkologie 2000;23:151–156, ISSN: 0378-584X |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 10.1159/000027087 |
Page generated in 0.0019 seconds