Return to search

Rahmencurriculum für die sprachliche Qualifizierung von Touristenführer/inne/n

In Zeiten, in denen die Rolle der englischen Sprache als lingua franca den Tourismus als einen der wichtigsten Wirtschaftszweige in vielen Regionen dieser Welt prägt, stellt sich die Frage danach, welche Rolle aktuell und in Zukunft der deutschen Sprache zukommt. Obgleich Reisende aus Deutschland immer häufiger Situationen in Restaurants oder Hotels in englischer Sprache bewältigen können, weisen Touristenführungen eine inhaltliche und sprachliche Komplexität auf, die dazu führt, dass Reisende sie selbst mit guten Fremdsprachkenntnissen bevorzugt in ihrer Muttersprache erleben.
Dies wirft für die Fremdsprachendidaktik die Frage danach auf, wie aktive und zukünftige Touristen-führer/innen auf die kommunikativen Anforderungen des Berufes vorbereitet werden können. Diese beschränken sich nicht nur auf die Führung deutschsprachiger Reisender, sondern beziehen sich – etwa, wenn eine Muttersprachlerin des Japanischen eine Gruppe japanischer Reisender durch Berlin führt – auch auf zahlreiche Situationen sprachlichen Handelns, die sich um die Führung entwickeln.
Das vorliegende Rahmencurriculum für die sprachliche Qualifizierung (zukünftiger) Touristenfüh-rer/innen richtet sich an Lehrende des Faches Deutsch als Fremdsprache, die vor die Herausforde-rung gestellt sind, aktive und zukünftige Touristenführer/innen sprachlich auf ihre Arbeit vorzube-reiten. Ihnen soll es in einem ersten Teil des Dokuments die Hintergründe erklären, die dem Rah-mencurriculum zugrunde liegen, und in einem zweiten Teil Lernziele zur Entwicklung der kommuni-kativen Kompetenz bereitstellen. Diese Lernziele sind als eine Art Werkzeugkoffer zu verstehen, aus dem sich Lehrende bei der Planung konkreter Angebote zur sprachlichen Qualifizierung (zukünftiger) Touristenführer/inne/n bedienen können.
Das Rahmencurriculum richtet sich aber auch an Akteure aus der Wissenschaft, denen es Anregun-gen für weitere Untersuchungen (z.B. im Bereich gesprächsanalytischer Forschung) geben und als Grundlage für Diskussionen dienen soll.
Das Dokument ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer sprachlichen Qualifizierung (zukünftiger) Touristenführer/innen, die auf empirischen Grundlagen basiert. Es erhebt dabei nicht den Anspruch, ein endgütiges und vollständiges Inventar an sprachlichen Handlungen von Touristenführer/inne/n widerzuspiegeln, sondern versteht sich als Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs und zur Entwick-lung praxisdienlicher Instrumente.:Inhalt
Vorwort .................................................................................................................. 2
Teil 1 Berufsbild, Entstehung, Benutzung ......................................................................... 4
1 Berufsbild „Touristenführer/in“ .......................................................................... 4
2 Entstehung des Rahmencurriculums ...................................................................... 7
3 Benutzung des Rahmencurriculums ....................................................................... 8
Teil 2 Situationen sprachlichen Handelns ....................................................................... 10
Situation I: Vorbereitung der Führung ................................................................. 10
Szenario: Auftragsbesprechung mit dem Veranstalter ............................................ 10
Szenario: thematische Vorbereitung der Führung ................................................. 10
Situation II: Ankunft am Arbeitsort ...................................................................... 12
Szenario: eine Reisegruppe von anderen TF übernehmen ........................................ 12
Szenario: Arbeitsbesprechung mit dem Busfahrer oder Begleitpersonen ...................... 12
Szenario: fernbleibende Reisende .................................................................... 12
Situation III: Touristenführung ............................................................................ 13
Szenario: die Führung beginnen ....................................................................... 13
Szenario: Objekte besuchen ........................................................................... 14
Szenario: die Reisenden zum nächsten Objekt führen ............................................ 16
Szenario: die Führung beenden ....................................................................... 17
Szenario: Konfliktsituationen bewältigen ........................................................... 18
Szenario: mit medizinischen Zwischenfällen und kriminellen Übergriffen umgehen ........ 19
Szenario: Reisende beraten ............................................................................ 20
Situation IV: Nachbereitung der Führung ............................................................... 24
Szenario: Nachbesprechung mit dem Veranstalter ................................................ 24
Literatur ............................................................................................................... 25

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73746
Date05 February 2021
CreatorsSeyfarth, Michael
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:Other, info:eu-repo/semantics/other, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0019 seconds