Return to search

Dresdner Transferbrief

Thema der Ausgabe 3(2005): Innovative Holztechnologien

Leicht, biegsam, sauber – ein Werkstoff macht Furore S. 7, 10, 12, 15, 16, 17, 21, 24, 25
Auf dem Weg zur dritten Dimension S. 13, 19, 20
Rundum fit für die Branche S. 3, 4, 5, 6
Neue Technologien in der Holzbearbeitung S. 9, 11, 14, 18, 22
Forschen, damit der Wald eine Zukunft hat S. 8, 23, 26:Dresden – einzigartiger Entwicklungsraum für die Holzindustrie und -forschung S. 2
Studium zum Diplom-Ingenieur für Holz- und Faserwerkstofftechnik S. 3
Duale Partnerschaft in der Ausbildung macht Absolventen nicht nur für die Holzbranche fit S. 4
Die Fachschule für Holztechnik bildet staatlich geprüfte Holztechniker aus S. 5
Sachverständigenausbildung Holzschutz bei EIPOS S. 6
Herstellung und Anwendungen von Leichtbauplatten in der Möbelindustrie und im Innenausbau S. 7
Experten erforschen Strategien für die nachhaltige Entwicklung des Waldes S. 8
Automatisiertes System zur integrierten Fertigung von Rahmenbauteilen S. 9
Schmalflächenbeschichtung mit dem Laser S. 10
Zerfaserung von Einjahrespflanzen S. 11
Hochwertigen Humusersatzstoffen für die Rekultivierung degradierter Böden S. 12
Drehwuchs – ein Konstruktionsprinzip der Natur – anwendbar auch im Ingenieurholzbau S. 13
Vakuum-Mikrowellen-Trocknung von Schnittholz S. 14
Umweltfreundliche MDF für Möbel und Innenausbau aus enzymatisch aktivierten Holzfasern S. 15
Zeitgemäße Werkzeuge für klein- und mittelständische Unternehmen der Holzbe- und -verarbeitung S. 16
Berührungslose, medienfreie Oberflächenbehandlung von Holz mittels Laser S. 17
Kronoflooring – mit Vorsprung durch Innovation erfolgreich bei Endverbrauchern, erfolgreich am Markt S. 18
Die Deutschen Werkstätten Hellerau als industrieller Partner in Forschungsprojekten S. 19
Furnier in der 3. Dimension S. 20
Leichte, tragfähige Holzwerkstoffe für den Fahrzeug- und Containerbau S. 21
Optimierung der Diffusionseigenschaften von Holzfensterbeschichtungen S. 22
Anbau konfektionierter Rohstoffe für die industrielle Verwertung S. 23
Ateliergebäude aus Massivholz in Hellerau S. 24
Bauen mit Formholzprofilen und textilen Bewehrungen S. 25
Mit dem IRC Saxony und seinen Partnern europaweit kooperieren S. 26

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26776
Date January 2005
PublisherTechnische Universität Dresden, TechnologieZentrumDresden, BTI Technologieagentur Dresden GmbH, GWT Gesellschaft für Wissens- undTechnologietransfer der TU Dresden mbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102900, qucosa:26391

Page generated in 0.0025 seconds