Return to search

Die Wertigkeit des sFlt-1/PlGF-Quotienten als Prädiktionsmarker bei Schwangeren mit erhöhtem Präeklampsierisiko

Einleitung: Die Dysbalance proangiogener (Placental
Growth Factor = PlGF) und antiangiogener
Faktoren (soluble fms-like tyrosine kinase
1 = sFlt-1) gilt heute als pathophysiologische
Grundlage bei der Entstehung einer Präeklampsie
(PE), eines HELLP-Syndroms (Haemolysis, Elevated
Liver enzymes, Low Platelets) oder einer
intrauterinen Wachstumsretardierung (IUGR).
Der sFlt1/PlGF-Quotient, ein sensitiver und robuster
diagnostischer Marker, ist bereits Wochen
vor der Krankheitsmanifestation erhöht. Ziel dieser
Studie war es, die Wertigkeit des sFlt1/PlGFQuotienten
als prädiktiven Faktor bei Risikopatientinnen
zu untersuchen.
Patienten und Methode: In diese prospektive
Studie wurden 68 Patientinnen mit einer Einlingsschwangerschaft
und mindestens einem Risikofaktor
für das Auftreten einer PE, eines
HELLP-Syndrom oder einer IUGR im Schwangerschaftsverlauf
eingeschlossen. Die Patientinnen
wurden je nach Verlauf der Schwangerschaft in
eine Gruppe mit Symptomen (Fallgruppe) und
eine Gruppe ohne Symptome (Kontrollgruppe)
für eine der oben genannten Erkrankungen unterteilt.
Der sFlt1/PlGF-Quotient wurde bei der
Aufnahme in die Studie und im weiteren Schwangerschaftsverlauf
bestimmt.
Ergebnisse: Eine PE, ein HELLP-Syndrom oder
eine IUGR trat bei 41 % der Risikopatientinnen
auf… Der absolute Wert des sFlt-1/PlGF-Quotienten
war nur bei der Gruppe mit Symptomen
auf ≥ 85 erhöht und zeigte sich in der 25 + 0-31 + 0
SSW (p = 0,005) und ab der 35 + 0 SSW (p = 0,044)
als prädiktiver Faktor für eine PE, ein HELLP-Syndrom
oder eine IUGR. Ab 7–10 Wochen vor der
Entbindung war, in der Fallgruppe stärker als in
der Kontrollgruppe, ein Anstieg des sFlt1/PlGFQuotienten
zu beobachten. Dieser war 0–2 Wochen
vor der Entbindung bei beiden Gruppen
(Kontrollgruppe (MW ± SA 66,9 ± 134) vs. Fallgruppe
(MW ± SA 393,3 ± 147,4, p = 0,021) am
,stärksten und zeigte sich ebenfalls als prädiktiver Faktor für eine
der genannten Schwangerschaftserkrankungen (p = 0,025).
Schlussfolgerung: Bei Risikoschwangeren kann der sFlt1/
PlGF-Quotient für die Einschätzung des individuellen Risikos für
eine PE, ein HELLP-Syndrom oder eine IUGR im Schwangerschaftsverlauf
genutzt werden. Wiederholte Messungen des
Quotienten versprechen eine risikoangepasste Betreuung dieser
Patientinnen.:1. BIBLIOGRAFISCHE BESCHREIBUNG 2
2. EINFÜHRUNG 3
2.1. Allgemeines 3
2.2. Klassifikationen 3
2.3. Risikofaktoren 5
2.4. Neue molekulare Erkenntnisse: angiogene Faktoren 6
2.5. Klinische Studien 7
2.6. Differentialdiagnostik anhand angiogener Faktoren 11
2.7. Die Methode für die automatisierte Messung 12
2.8. Die Bedeutung der Dopplersonografie 12
2.9. Weitere Marker und First-Trimester-Screening 13
2.10. Prävention 14

3. PUBLIKATIONSMANUSKRIPT

Die Wertigkeit des sFlt-1/PlGF-Quotienten als Prädiktionsparameter bei

Schwangeren mit erhöhtem Präeklamsierisiko......................................................15
4. ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 22
5. ANLAGEN 27
5.1. Literaturverzeichnis 27
5.2. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 332
5.3. Lebenslauf 33
5.4. Danksagung 35 / Background: A dysbalance of proangiogenic
[placental growth factor (PlGF)] and antiangiogenic
[soluble fms-like tyrosine kinase 1 (sFlt-1)]
proteins is known to cause the symptoms of preeclampsia
(PE), HELLP syndrome (hemolysis, elevated
liver enzymes, low platelets) or intrauterine
growth restriction (IUGR). An increased sFlt-1/
PlGF ratio ≥ 85 is considered a reliable diagnostic
marker. Altered sFlt1 and PlGF concentrations can
be detected several weeks prior to the onset of clinical
symptoms. In this study we analysed the role
of the sFlt1/PlGF ratio as a predictive marker for
preeclampsia in a high-risk patient group.
Patients and materials: We prospectively included
68 singleton pregnancies with at least one
risk factor for PE, HELLP syndrome or IUGR. During
the study the patients were divided into one
group with symptoms (patient group) and one
group without symptoms (control group) for the
above-mentioned diseases. The sFlt1/PlGF ratios
were measured on admission and during the
course of pregnancy.
Results: During pregnancy 41 % of patients developed
PE, HELLP syndrome or IUGR. An increase of
the absolute value of the sFlt1/PlGF ratio ≥ 85 was
only observed in the patient group and was found
to be a predictive factor for PE, HELLP syndrome or
IUGR at 25 + 0 to 31 + 0 weeks of gestation (p = 0.005)
and after 35 + 0 weeks of gestation (p = 0.044). Alterations
of the sFlt1/PlGF ratio were observed in all
patients but were higher in the patient group from
7–10 weeks prior to delivery and with the highest
peak 0–2 weeks prior to delivery. Compared to the
control group (mean ± SD 66.9 ± 134) absolute values
of sFlt1/PlGF ratio were signifi cantly (p = 0.021)
increased 0–2 weeks prior to delivery in the patient
group (mean ± SD 393.3 ± 147.4). An increase of the
sFlt1/PlGF ratio ≥ 85 0–2 weeks before delivery has
shown to be predictive for one of the mentioned
diseases (p = 0.025).Conclusions: In high-risk patients the sFlt1/PlGF ratio can be
used for an individual risk assessment with regard to PE, HELLP
syndrome or IUGR. Serial measurements permit a risk-adapted
prenatal care of these patients.:1. BIBLIOGRAFISCHE BESCHREIBUNG 2
2. EINFÜHRUNG 3
2.1. Allgemeines 3
2.2. Klassifikationen 3
2.3. Risikofaktoren 5
2.4. Neue molekulare Erkenntnisse: angiogene Faktoren 6
2.5. Klinische Studien 7
2.6. Differentialdiagnostik anhand angiogener Faktoren 11
2.7. Die Methode für die automatisierte Messung 12
2.8. Die Bedeutung der Dopplersonografie 12
2.9. Weitere Marker und First-Trimester-Screening 13
2.10. Prävention 14

3. PUBLIKATIONSMANUSKRIPT

Die Wertigkeit des sFlt-1/PlGF-Quotienten als Prädiktionsparameter bei

Schwangeren mit erhöhtem Präeklamsierisiko......................................................15
4. ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 22
5. ANLAGEN 27
5.1. Literaturverzeichnis 27
5.2. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 332
5.3. Lebenslauf 33
5.4. Danksagung 35

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:13146
Date20 January 2015
CreatorsHusse, Sorina Ines
ContributorsStepan, Holger, Henrich, Wolfgang, Fasshauer, Matthias, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:15638

Page generated in 0.0029 seconds