Return to search

Generalbass, Satzmodelle, tonale Netze:: Matthias Waldhör als Musiktheoretiker

Der Kemptener Organist und Komponist Matthias Waldhör (1796–1833) ist nur noch aufgrund der starken Verbreitung seiner Neuen Volks-Gesang-Schule von 1830 bekannt, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem im Alpenraum großer Beliebtheit erfreute. Weniger bekannt ist seine Theoretisch-practische Clavier-, Partitur-, Präludier- und Orgel-Schule aus den späten zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die nur noch sehr selten in Musikbibliotheken nachweisbar ist. Der dritte, 1827 erschienene Teil dieser Schule ist nahezu ausschließlich musiktheoretischen Fragestellungen gewidmet; seine geringe Verbreitung verwundert angesichts der stolzen Zahl von immerhin 900 Subskribenten. / Today the Bavarian organist and composer Matthias Waldhör (1796–1833) is well known because of the dissemination of his Neue Volks-Gesang-Schule, printed in 1830 and read very broadly in the first half of the nineteenth century, especially in the Alpine region. His Theoretisch-practische Clavier-, Partitur-, Präludier- und Orgel-Schule from the late 1820s is less known – and a rare book in music libraries and archives. The third part of it, published in 1827, is exclusively dedicated to aspects of music theory; the small circulation astonishes – because of the high number of more than 900 subscriptions.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87715
Date26 October 2023
CreatorsPetersen, Birger
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation34, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871357, qucosa:87135

Page generated in 0.0021 seconds