Return to search

Vom Institut für landwirtschaftlichen Transport Meißen zum Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in der Landwirtschaft in der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (1960–1992): aus heutiger Sicht: eine „Bundesforschungseinrichtung“

Über 30 Jahre existierte in Meißen in der DDR eine Forschungseinrichtung für den landwirtschaftlichen Transport. Im Laufe der Zeit wurde das Forschungs- und Entwicklungsgebiet um Umschlag und Lagerung und schließlich um die Energieanwendung in der Landwirtschaft erweitert. Die Forschungen in Meißen zeichneten sich durch die weitestgehend einheitliche Betrachtung von Ökonomie, Technologie, Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft aus. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Ergebnisse mit Partnern aus der Praxis und anderen Verfahrensinstituten ständig zu diskutieren und deren Wünsche zu berücksichtigen. Das heißt auch, dass die Forschung sehr praxisnah ausgelegt war. Schwerpunkte waren sowohl neue technische Entwicklungen für den TUL-Prozess in Pflanzen- und Tierproduktion als auch Umsetzungsaktivitäten für Geräte in den Rationalisierungsmittelbau.
Die Überleitung der Ergebnisse war in den letzten Jahren jedoch nicht befriedigend.
Die Darstellungen zu Meißen werden durch Beiträge zu den Betriebsteilen des FZM, zur Außenstelle Dresden und zu den vorgesetzten Stellen ergänzt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:71467
Date10 July 2020
ContributorsUhlemann, Frank, Müller, Herbert
PublisherFrank Uhlemann
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0047 seconds