Return to search

Selen in der Intensivmedizin

Mit der Entdeckung des Selens als essentielles Spurenelement und der Glutathionperoxidase als Selenoenzym sowie der Tatsache, daû Selenmangel relativ weit verbreitet ist, wurde erstmals ein Zusammenhang zu einigen schweren Erkrankungen hergestellt (Keshan-Krankheit, Kaschin-Beck-Syndrom). Interessant ist dabei, daû sich trotz dieser und anderer bekannter Selenmangelerkrankungen eine Therapie in der Humanmedizin nur langsam zu etablieren beginnt, waÈ hrend die Selensupplementation in der VeterinaÈ rmedizin bereits Standard ist. Die Autoren beschaÈ ftigen sich seit 1990 mit der Rolle des Spurenelements Selen bei septischen Krankheitsbildern in der Intensivmedizin, beim ReperfusionsphaÈnomen nach gefaÈûchirurgischen Eingriffen und in der Onkologie. Sie konnten zeigen, daû die adjuvante Therapie der akuten Pankreatitis und der Sepsis mit Natriumselenit einen positiven Effekt auf das Outcome der Patienten zu haben scheint (eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Sepsisstudie zur Validierung dieser Ergebnisse ist in Vorbereitung). Neue Erkenntnisse zur Beeinflussung von Transkriptionsfaktoren durch Selen bei systemischem Inflammationssyndrom und Sepsis erlauben eine wissenschaftlich fundierte Interpretation der klinischen Ergebnisse. Weitere molekularbiologische Untersuchungen werden das Spurenelement Selen zu einem der interessantesten Forschungsprojekte der naÈ chsten 10 Jahre in Intensivmedizin und Onkologie machen. / Since selenium was discovered as an essential trace element being widely distributed, and since glutathione peroxidase is known as a selenoenzyme, associations with several severe diseases were established (Keshan disease, Kaschin-Beck syndrome). Despite these known selenium deficiency diseases a related human therapy is still not established so far. In veterinary medicine, however, substitution of selenium is already a standard therapy. Our laboratory investigates the role of selenium since 1990. This includes investigations about the effects of selenium in acute inflammatory diseases in intensive care, in the reperfusion phenomenon following vascular surgery, and in oncology. In acute pancreatitis and sepsis, adjuvant therapy using sodium selenite seems to have positive effects on the overall outcome of patients (a multicenter, double-blind, randomized trial on sepsis is being prepared). New findings concerning the influence of selenium on transcription factors in inflammatory processes will permit a scientifically sound interpretation of clinical results. With further investigations in molecular biology the trace element selenium will become, in the next decade, one of the most interesting topics in intensive care and oncology. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27562
Date January 2000
CreatorsZimmermann, Thomas, Albrecht, Steffen, Hanke, S., von Gagern, Georg
PublisherKarger
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceChir Gastroenterol 2000;16(suppl 1):54–57, ISSN: 0177-9990
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1159/000051321

Page generated in 0.0017 seconds