Aptamere besitzen als nahezu universelle Binder ein großes Anwendungspotential in Biotechnologie und Medizin; ihre Selektion aus zufälligen Sequenzbibliotheken liefert jedoch nur suboptimale Ergebnisse. Während der Selektion schlagen sich in der Bibliothek Bindungsinformationen nieder, die zur Optimierung des Verfahrens eingesetzt werden können. Die vorliegende Arbeit widmet sich der bioinformatischen Erschließung dieser Informationen. Für die initiale Auswertung der gewonnenen Aptamersequenzdaten erwiesen sich unter Zuhilfenahme von n-Gramm-Deskriptoren und Affinitäten die Regressionsanalyse und auf statistisch-symbolischer Ebene die Mustersuche als wirkungsvolle Verfahren. Für die Aufklärung der Komplexstruktur aus Aptamer und Zielprotein wurde eine Bewertungsfunktion gefunden, die die Identifikation sogenannter nahe-nativer Bindungskonformationen unter den Ergebnissen einer Dockingsimulation erlaubt. Nach dieser methodischen Evaluation erfolgte die Selektion eines Aptamers gegen das Kapsid des humanen Norovirus. Auf Basis der erhobenen Sequenzdaten wurde die Bindegeometrie zwischen Aptamer und Zielprotein durch Anwendung der im Verfahrensprotokoll festgehaltenen Kombination der Analysemethoden aufgeklärt. Das dabei als bindungsrelevant identifizierte Sequenzmotiv kann bei der Erzeugung targetspezifisch optimierter Selektionsbibliotheken als a priori-Information einfließen.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Thematische Einleitung
1.1 Hypothesen und Fragestellungen
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Protein-Nukleinsäure-Komplexe
2.1.1 Aufbau von Proteinen
2.1.2 Aufbau von Nukleinsäuren
2.1.3 Interaktionen zwischen Proteinen und Nukleinsäuren
2.2 Aptamere und deren Gewinnung
2.2.1 Aptamere als universelle Binder
2.2.2 Das Grundverfahren der Aptamerselektion
2.2.3 Methodische Modifikationen des Selektionsverfahrens
3 Auswertung der Primär- und Sekundärstruktur von Nukleinsäuren
3.1 Numerische Beschreibung von Nukleinsäuren
3.1.1 Nukleobasendeskriptoren
3.1.2 Transformationsstrategien
3.1.3 Direkt anwendbare Beschreibungskonzepte
3.2 Konzeption einer Strategie zur Evaluation der Beschreibungskonzepte
3.2.1 Beschreibung und Vorverarbeitung des Datensatzes
3.2.2 Zusammenstellung von Deskriptorensets
3.2.3 Eingesetzte Methoden
3.3 Ergebnisse der Evaluation
3.3.1 Gegenüberstellung der Beschreibungskonzepte
3.3.2 Überprüfung der Plausibilität
3.3.3 Verhältnismäßigkeit
3.3.4 Abschließende Betrachtung
4 Mustersuche in biologischen Sequenzen
4.1 Sequenzmuster
4.1.1 Definition der Sequenzmuster
4.1.2 Bewertung konkreter Musterfunde
4.1.3 Bewertung einzelner Musterinstanzen
4.1.4 Visualisierung
4.2 Algorithmus zur Mustersuche
4.2.1 Suche in Suffixbäumen
4.2.2 Durchsuchen des Musterraumes
4.2.3 Optimierung der Suchstrategie
4.2.4 Ordnung der Ergebnisse
4.2.5 Zusammenfassung
5 Auswertung der Tertiärstruktur von Protein-Nukleinsäure-Komplexen
5.1 Übersicht der Bewertungsmodelle für Protein-Nukleinsäure-Komplexe
5.1.1 Wissensbasierte Paarpotentiale
5.1.2 Molekularmechanische Bewertung
5.1.3 Auswahl der Konzepte für die weitere Betrachtung
5.2 Vorstellung und Herleitung der ausgewählten Bewertungsmodelle
5.2.1 Die SPA-PN-Potentiale
5.2.2 Die modifizierten SPA-PN Potentiale
5.2.3 Die ITScore-PR Potentiale
5.2.4 Molekularmechanische Bewertung
5.3 Konzeption des Vergleichs der Bewertungsmodelle
5.3.1 Auswahl und Vorstellung der Referenzkomplexe
5.3.2 Generierung von Decoy-Strukturen
5.3.3 Quantifizierung der strukturellen Abweichung
5.4 Ergebnisse des Vergleichs
5.4.1 Referenzkomplex 4PDB
5.4.2 Referenzkomplex 5CMX
5.4.3 Gewichtung der HADDOCK-Bewertung
5.4.4 Visualisierung der Bewertung
5.5 Zusammenfassung
6 Selektion und Analyse eines Norovirus-Aptamers
6.1 Der Norovirus als Zielstruktur der Aptamerselektion
6.1.1 Epidemiologische Aspekte
6.1.2 Aufbau des Norovirus
6.1.3 Nachweis des Norovirus
6.1.4 Eingesetzter Norovirusstamm
6.2 Experimentelle Durchführung und Auswertung
6.2.1 Aptamerselektion
6.2.2 Evaluation der Anreicherung von Aptamerkandidaten
6.2.3 Experimentelle Verifikation der Bindung
6.2.4 Entwurf eines bioinformatischen Analyseprotokolls
6.3 Bioinformatische Analysen auf Basis der Primär- und Sekundärstruktur
6.3.1 Vorhersage der Sekundärstrukturen für die Aptamerkandidaten
6.3.2 Untersuchung der Anreicherung über die Clusteranalyse
6.3.3 Untersuchung der n-Gramm-Zusammensetzung
6.3.4 Durchführung einer Mustersuche
6.3.5 Validierung der Musterfunde
6.4 Bioinformatische Analyse auf Basis der Tertiärstruktur
6.4.1 Bestimmung der Struktur des Zielproteins
6.4.2 Bestimmung der Aptamerstruktur
6.4.3 Bildung eines Komplexes aus Aptamer und Zielprotein
6.4.4 Einschätzung der Relevanz für die Epitope der Proteinoberfläche
6.5 Konzepte für die spezifische Anreicherung von Oligonukleotidbibliotheken
6.5.1 Ableitbare Unterräume des Sequenz- und Strukturraumes
6.5.2 Zusammensetzung einer Bibliothek
7 Abschließende Betrachtung
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Ausblick
Literatur
Versicherung
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32588 |
Date | 03 January 2019 |
Creators | Beier, Rico |
Contributors | Schlömann, Michael, Labudde, Dirk, TU Bergakademie Freiberg |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0121 seconds