Return to search

Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen

Mit dem Begriff "Schachtüberfall" wird eine Hochwasserentlastungsanlage bezeichnet, bei der Überschußwasser von einem horizontalen, im Grundriß meist kreisförmigen Überfall in einen senkrechten oder schrägen Schacht geleitet und durch einen Stollen mit geringem Gefälle ins Unterwasser abgeführt wird. Der Fallschacht hat in der Regel Kreisquerschnitt und ist durch einen 90°-Krümmer mit dem Ablaufstollen verbunden. Schachtüberfälle werden in zunehmenden Maße zur Hochwasserentlastung bei Erd- und Steindämmen verwendet. Sie werden getrennt vom Dammbauwerk im Hang oder als freistehende Türme im Becken errichtet. (...):1. Einleitung S. 4
2. Aufgabenstellung S. 7
3. Grundlagen der hydraulischen Berechnung von Schachtüberfällen S. 9
4. Gestaltung und hydraulische Berechnung des Schachteinlaufes S. 16
5. Gestaltung und hydraulische Berechnung des senkrechten Fallschachtes S. 25
6. Gestaltung und hydraulische Berechnung des Krümmers, Ablaufstollens und Tosbeckens S. 101
7. Versuche S. 118
8. Anwendung der Ergebnisse der Arbeit auf dag Beispiel des Schachtüberfalles der Steinbachtalgperre, Westdeutschland S. 148
9. Zusammenfassung und Ausblick S. 157
10. Literaturverzeichnis S. 161
Anlagen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:26865
Date01 December 1966
CreatorsBollrich, Gerhard
ContributorsHoffmann, R., Wobus, G., Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds