Previously used standardized calculation methods for sound propagation contain the influence of meteorological parameters just in a very simplified way. But the propagation of acoustic signals over a distance of several kilometers is essentially dependent on the distribution of temperature and wind.
The sound level attenuation maps shown in this work have been calculated with the use of the sound ray model SMART (Sound propagation Model of the Atmosphere using Ray-Tracing). They demonstrate the meteorological influence on the sound attenuation in a distance of up to 15 km from the sound source. SMART takes the current or the predicted state of the atmosphere into account to depict the distribution of sound attenuation near the ground surface. Therefore it is an instrument which is able to estimate sound immission for a current or future moment (sound weather). Applied
to meteorological data of longer time periods typical mean sound immissions for individual regions can be derived, which is referred as sound climate. On the one hand these attenuation maps firstly clarify the difference between these two terms. On the other hand they show the dependence of sound propagation on atmospheric conditions on several timescales. Radiosonde data from the years 1990 – 2009 were used for this analysis. A second part of this study deals with the question whether observational data (radiosonde) can be replaced by model data (COSMO-EU). For this purpose data of the station of Bergen was used for the year 2009. / Bisher verwendete standardisierte Berechnungsverfahren für die Schallausbreitung beinhalten meteorologische Einflüsse nur in stark vereinfachter Weise. Die Ausbreitung akustischer Signale über mehrere Kilometer Entfernung hängt jedoch wesentlich von der Temperatur- und Windverteilung im Gebiet des Emissionsortes ab. In der Umgebung einer Schallquelle bis hin zu einer Entfernung von 15 km wird in dieser Studie der meteorologische Einfluss auf Schallpegeldämpfungskarten dargestellt,
die mit Hilfe des Schallstrahlenmodells SMART (Sound propagation Model of the Atmosphere using Ray-Tracing) berechnet wurden. Das Modell SMART bezieht dabei die beobachteten bzw. prognostizierten meteorologischen Verhältnisse in die Darstellung der bodennahen Schalldämpfungsverteilung ein. Es ist damit ein Instrument für die Abschätzung der Schallimmission zu einem aktuellen oder zukünftigen Zeitpunkt (Schallwetter). Angewendet auf meteorologische Daten aus längeren Zeitabschnitten sind mittlere, für einzelne Regionen typische Schallimmissionsaussagen ableitbar, was hier als Schallklima bezeichnet wird. Diese Dämpfungskarten sollen zum einen den Unterschied dieser beiden Begriffe verdeutlichen, auf der anderen Seite aber auch die Abhängigkeit beider Zeitrahmen von der Meteorologie aufzeigen. In die Auswertungen gehen Radiosondenbeobachtungen aus den Jahren 1990 – 2009 ein. Ein zweiter Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Frage der Ersetzbarkeit von Beobachtungsdaten (Radiosonde) durch Modelldaten (COSMO-EU). Diese Analyse erfolgt beispielhaft für die Station Bergen für das Jahr 2009.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16412 |
Date | 29 September 2017 |
Creators | Wilsdorf, Michael, Bischoff, André, Ziemann, Astrid, Raabe, Armin |
Publisher | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212070, qucosa:15002 |
Page generated in 0.0023 seconds