Adipositas ist für Betroffene und das Gesundheitssystem eine enorme Her-ausforderung. Therapieansätze zeigen nur geringe Effekte, woraus die Not-wendigkeit zur Optimierung bestehender Therapiekonzepte resultiert. Ob-wohl ätiologische Modelle darauf hinweisen, dass die körperliche Aktivität, digitale Mediennutzung und soziodemografische Faktoren eine wesentliche Bedeutung für die Adipositas besitzen, besteht ein erheblicher Mangel an Evidenz im Hinblick auf die Ausprägung und das Zusammenwirken dieser Merkmale bei 11-17-jährigen Adipositastherapieteilnehmern. Resultierend wurden soziodemografische, aktivitäts- und mediennutzungsbezogene Merkmale von Therapieteilnehmern explorativ erfasst und einer Kontroll-gruppe gegenübergestellt. Es wurde geprüft, inwieweit Zusammenhänge zwischen den genannten Merkmalen bestanden und inwiefern eine Identifi-kation von aktivitäts- und medienbezogenen Verhaltensmustern bei Thera-pieteilnehmern möglich war. Die Ergebnisse indizieren trotz Limitationen, dass Therapieteilnehmer in einem geringeren Maß vereinsge- und unge-bunden sportlich aktiv waren. Soziodemografische Merkmale beeinflussten dabei die sportliche Aktivität maßgeblich. Dennoch war die Fall- sowie Kon-trollgruppe in gleichermaßen geringem Umfang körperlich aktiv. Die Medi-ennutzungsumfänge beider Gruppen übertrafen die Empfehlungen deutlich, wobei Therapieteilnehmer Medien täglich 49 Minuten umfangreicher nutz-ten. Das Geschlecht und die Schulform hatten dabei wesentlichen Einfluss auf die Gesamt- sowie Einzelmediennutzungsumfänge. Mehrheitlich konnten keine negativen Zusammenhänge zwischen der körperlichen Aktivität und Mediennutzung festgestellt werden. Die Clusteranalysen zeigten spezifische Verhaltensmuster, die in einzelnen Clustern auf die Verdrängung oder aber die Unabhängigkeit von Mediennutzung und körperlicher Aktivität hinweisen. Diese Gegensätzlichkeit innerhalb der Stichprobe weist auf die Komplexität der Zusammenhänge hin und deutet an, dass weitere Studien notwendig sind, um ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen zu erlangen und Ableitungen für die Konzeption von Therapiekonzepten zu tref-fen.:Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14
TABELLENVERZEICHNIS 15
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 18
1 EINLEITUNG 20
2 THEORETISCHER HINTERGRUND 23
2.1 Epidemiologische Grundlagen von Übergewicht und
Adipositas 23
2.1.1 Begriffsbestimmung 23
2.1.2 Prävalenz 24
2.1.3 Folgen 24
2.1.3.1 Individuelle Folgen 25
2.1.3.2 Folgen für das Gesundheitssystem 25
2.1.4 Erklärungsmodelle und Einflussfaktoren 26
2.2 Ausgewählte ätiologische Einflussfaktoren und deren Zusammenwirken 29
2.2.1 Körperliche Aktivität 30
2.2.1.1 Begriffsbestimmung 30
2.2.1.2 Determinanten der körperlichen Aktivität 32
2.2.1.3 Aktivitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen 38
2.2.2 Mediennutzung 42
2.2.2.1 Begriffsbestimmung 42
2.2.2.2 Determinanten der Mediennutzung 43
2.2.2.3 Mediennutzungsverhalten von Kindern und
Jugendlichen 49
2.3 Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität,
Mediennutzung und Übergewicht 54
2.3.1 Überlegungen zur Bedeutung der Zeit für die Analyse von Zusammenhängen zwischen Verhaltensweisen 54
2.3.2 Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und
körperlicher Aktivität 55
2.3.3 Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität,
Mediennutzung sowie Übergewicht und Adipositas 59
2.3.3.1 Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und Übergewicht 60
2.3.3.2 Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität
und Übergewicht 61
2.3.3.3 Multiple Zusammenhänge zwischen körperlicher
Aktivität, Mediennutzung sowie Übergewicht 62
2.3.4 Typisierung von aktivitäts- und medienbezogenen Verhaltensmustern 63
2.4 Therapie der juvenilen Adipositas 68
2.4.1 Ziele der juvenilen Adipositastherapie 68
2.4.1.1 Aktivitätsbezogene Therapieziele 68
2.4.1.2 Medienbezogene Therapieziele 69
2.4.2 Inhalte der juvenilen Adipositastherapie 69
2.4.2.1 Aktivitätsbezogene Therapieinhalte 70
2.4.2.2 Medienbezogene Therapieinhalte 71
2.4.3 Methoden der juvenilen Adipositastherapie 72
2.4.4 Wirksamkeit der juvenilen Adipositastherapie 74
2.4.4.1 BMI 76
2.4.4.2 Gesundheitliche Risikofaktoren 76
2.4.4.3 Verhalten 77
2.4.4.4 Lebensqualität 78
2.5 Zusammenfassung des Forschungsstandes 80
3 FRAGESTELLUNGEN 89
4 METHODEN 91
4.1 Studienkonzeption 91
4.1.1 Vorstudie 91
4.1.1.1 Publikationen zur Vorstudie 91
4.1.2 Hauptuntersuchung 92
4.1.2.1 Publikationen zur Hauptuntersuchung 92
4.2 Methoden zur Reduktion der Zufallsvariabilität 92
4.2.1 Vermeidung von systematischen Fehlern 92
4.2.2 Vermeidung von verzerrenden Störgrößen 93
4.3 Rahmenbedingungen und Stichprobenrekrutierung 95
4.3.1 Fallgruppenrekrutierung 95
4.3.2 Kontrollgruppenrekrutierung 95
4.3.3 Ablauf des Pairmatching-Verfahrens 96
4.4 Studienteilnehmer 96
4.4.1 Gesamte Fallgruppe 97
4.4.1.1 Stichprobencharakteristik 97
4.4.2 Pairgematchte Fall- und Kontrollgruppe 98
4.4.2.1 Stichprobencharakteristik 98
4.5 Messinstrumente 99
4.5.1 Fragebogen 99
4.5.1.1 Erfassung soziodemografischer Merkmale 100
4.5.1.2 Erfassung der körperlichen Aktivität 101
4.5.1.3 Erfassung der digitalen Mediennutzung 103
4.6 Statistische Analysen 105
4.6.1 Datenbank- und Analysesoftware 105
4.6.2 Datentransformation und fehlende Werte 105
4.6.2.1 Datencodierung 105
4.6.2.2 Indexbildung 106
4.6.2.3 Gruppenbildung und stratifizierte Analyse 106
4.6.2.4 Fehlende Werte 106
4.6.3 Deskriptive Datenanalyse 107
4.6.4 Inferenzstatistische Datenanalyse 107
4.6.4.1 Analyse von Unterschieden 107
4.6.4.2 Analyse von bivariaten Zusammenhängen 108
4.6.5 Multivariate Analysen 110
4.6.5.1 Clusteranalyse 110
4.6.5.2 Diskriminanzanalyse 112
5 ERGEBNISSE 113
5.1 Soziodemografisch stratifizierte Analysen von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas 113
5.1.1 Körperliche Aktivität 113
5.1.1.1 Personeller und institutioneller Bezugsrahmen 113
5.1.1.2 Vereinsgebundene körperlich-sportliche Aktivität 116
5.1.1.3 Vereinsunabhängige körperlich-sportliche Aktivität 117
5.1.1.4 Umfänge der körperlichen Aktivität 120
5.1.2 Medien 122
5.1.2.1 Medienzugang und -besitz 122
5.1.2.2 Mediennutzungsumfänge 127
5.1.3 Multivariate Analysen 135
5.1.3.1 Cluster- und Diskriminanzanalyse der
11-13-Jährigen 135
5.1.3.2 Cluster- und Diskriminanzanalyse der
14-17-Jährigen 140
5.2 Analyse der pairgematchten Fall- und Kontrollgruppe 144
5.2.1 Körperliche Aktivität 144
5.2.1.1 Mitgliedschaft im Sportverein 144
5.2.1.2 Umfänge der körperlichen Aktivität 145
5.2.2 Medienbesitz und -nutzung 148
5.2.2.1 Medienzugang und eigener Medienbesitz 148
5.2.2.2 Umfänge der Mediennutzung 153
5.2.3 Bivariate Zusammenhänge zwischen körperlicher
Aktivität und Mediennutzung 160
6 DISKUSSION 162
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 162
6.1.1 Körperliche Aktivität 162
6.1.2 Medienbesitz und Mediennutzung 166
6.1.3 Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Mediennutzung 172
6.1.3.1 Bivariate Zusammenhänge zwischen der
körperlichen Aktivität und der Mediennutzung 172
6.1.3.2 Multivariate Zusammenhänge zwischen der
körperlichen Aktivität und der Mediennutzung 174
6.2 Implikationen für die Therapiekonzeption 179
6.3 Methodische Limitationen 183
6.4 Zusammenfassung und Ausblick 186
LITERATUR 191
ANHANG 205
A-1 Abbildung der Onlinequellen 204
A-2 Erhebungsinstrumente 213
A-3 Exkurs Mediengeschichte 225
SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 227
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32821 |
Date | 28 January 2019 |
Creators | Wulff, Hagen |
Contributors | Universität Leipzig |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0019 seconds