Return to search

Stadien der Veränderung in der stationären Alkoholentwöhnungstherapie

Zielsetzung: Die Gültigkeit des Modells der Stadien der Veränderung von Prochaska und DiClemente für die stationäre Alkoholentwöhnungstherapie empirisch zu prüfen.
Methoden: Reliabilität, Faktorstruktur und Konstruktvalidität der Veränderungsstadienskala (VSS) wurden an Alkoholpatienten querschnittlich (N = 265) und längsschnittlich (N = 108) untersucht.
Ergebnisse: Die Reliabilität der VSS fiel befriedigend aus mit Ausnahme der Skala «Precontemplation», die sich auf nicht motivierte Patienten bezieht. Die faktorielle Validität war insbesondere für die Skalen «Contemplation» und «Maintenance» unzureichend. Clusteranalysen ergaben eine nicht modellkonforme Drei-Cluster-Lösung einschließlich «uninvolvierter » Patienten. VSS-Werte waren durchgängig mit der Therapiemotivation korreliert. Prädiktive Validität (Behandlungsdauer, Rückfallvorhersage) konnte nicht belegt werden.
Schlussfolgerungen: Der Ansatz bestätigt seinen heuristischen Wert, kann aber noch nicht valide für praktische Entscheidungen in der Alkoholentwöhnungsbehandlung herangezogen werden. Spezifische Modelle für verschiedene Behandlungsgruppen und -settings scheinen Erfolg versprechender. / Aim: The validity of the ”Stages of Change” approach was tested in alcohol inpatient long-term treatment.
Methods: Reliability, factor structure, and construct validity of the University of Rhode Island Change Assessment Scale (URICA, German version) was examined using cross-sectional (N = 265) and longitudinal data (N = 108).
Results: Scale reliability proved to be satisfying, except for the precontemplation scale. Factorial validity was insufficient for the contemplation and the maintenance scale. Cluster analyses revealed a threecluster solution not in accordance with the model and included a cluster of ”uninvolved patients”. URICA-scores were correlated with therapy motivation, but predictive validity with respect to duration of treatment and prediction of relapse was not confirmed.
Conclusions: The model proved to be of heuristic value but is not yet a valid basis for practical decisions. Models which are directed more specifically towards a particular treatment group or setting are expected to be more successful. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:27473
Date January 2003
CreatorsHoyer, Jürgen, Heidenreich, Thomas, Fecht, Jens, Lauterbach, Wolf, Schneider, Ralf
PublisherKarger
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceVerhaltenstherapie 2003;13:31–38, ISSN: 1016-6262
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1159/000070497

Page generated in 0.0132 seconds