Return to search

Akzeptanz von E-Autos als Energiespeicher im Smart Grid – eine Stated Choice Befragung zu variablen Vergütungen für Besitzer von E-Autos

Diese Masterarbeit untersucht die Fragestellung, ob die Einwohner Deutschlands zukünftig E-Autos als Energiespeicher im Smart Grid akzeptieren und inwiefern variable Preise zur Vergütung der Fahrzeugbesitzer geeignet sind. Zu diesem Zweck wurde eine Stated Choice Befragung durchgeführt. Der ermittelte Datensatz wurde anhand drei verschiedener Conjoint-Analysen ausgewertet. Dazu wurde jeweils ein Teilwert-Modell als Nutzenmodell und ein multinomiales Logit-Choice-Modell formuliert. Der Top-Down-Ansatz wurde genutzt, um reduzierte Modelle zu bilden, welche ausschließlich signifikante Schätzer enthalten. Zur Überprüfung der Modelle wurden globale Gütemaße herangezogen. Bei der Auswertung der Modelle ergab sich, dass die Probanden ihre Wahl hauptsächlich von der Alternative selbst – Fixpreis oder variabler Preis – abhängig machen und weniger von der Ausgestaltung der Preise.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78603
Date28 March 2022
CreatorsGranse, Richard
ContributorsOkhrin, Ostap, Hirte, Georg, Treiber, Martin, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.002 seconds