Return to search

Staudenverwendung im Öffentlichen Grün / Untersuchung zur Problematik ästhetischer und pflegerischer Aspekte von Staudenpflanzungen für das Öffentliche Grün

In vielen Städten wird zurzeit der Versuch unternommen, Staudenpflanzungen zur Steigerung der Qualität des Stadtbildes einzubringen. Die Pflanzungen sollen einem gewissen Qualitätsstandard genügen und gleichzeitig soll ihre Pflege möglichst geringe Kosten verursachen. In vorliegender Untersuchung wurden ästhetische und pflegerische Aspekte von Staudenpflanzun¬gen im Hinblick auf ihre Anwendung für das öffentliche Grün untersucht. Dabei ging es in erster Linie darum, das Verhältnis zwischen der ästhetischen Wirkung von Pflanzungen unterschiedlicher Artenzahl zum Pflegeaufwand zu ermitteln. Zusätzlich wurde der Einfluss eines zusätzlichen Rück-schnittes einzelner Arten im Sommer auf die genannten Faktoren untersucht. Um zu einem differenzierten Bild zu gelangen wurde außerdem eruiert, welche Rolle der Flächendeckungsgrad, die unerwünschte Beiflora sowie Krankheiten in diesem Kontext spielen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:14-1185550009906-62928
Date27 July 2007
CreatorsHüttenmoser, Beate
ContributorsTechnische Universität Dresden, Architektur, Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Prof. Urs Walser, Prof. Urs Walser, Prof. Dr. Heinz-Rüdiger Köhler, Prof. Dr. Norbert Kühn
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0025 seconds