• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 16
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 88
  • 63
  • 41
  • 41
  • 41
  • 31
  • 22
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sozialplanung im Politikfeld "Pflege" Modelle und Prognosen zur Infrastrukturentwicklung /

Zängl, Peter. January 1999 (has links)
Bochum, Universiẗat, Diss., 1999. / Dateiformat: zip, Dateien in unterschiedlichen Formaten.
2

Beratung von pflegenden Angehörigen eine queer-feministische Diskursanalyse /

Becker, Regina. January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2007.
3

Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg eine empirische Untersuchung bei der täglichen Visite /

Weber, Heidemarie. January 2002 (has links)
Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2002. / Dateien im PDF-Format. - Enth.: Hauptbd. Anl.-Bd. 1 Anl.-Bd. 2
4

Ambulante Pflege und Betreuung in Familie und neuem Ehrenamt /

O'Sullivan, Daniel. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hamburg, 1999.
5

Konzeptionelle Ansätze einer familienzentrierten Pflege in der Onkologie. Eine internationale Vergleichsstudie in den Ländern Kanada, Schweiz und Deutschland / Conceptual approaches to family nursing in oncology. An international comparative study in Canada, Switzerland and Germany

Zimansky, Manuel 20 September 2019 (has links)
Eine onkologische Erkrankung hat nicht nur Effekte auf die physische Konstitution und das seelische Erleben des Patienten. Ebenso erfahren Angehörige häufig erhebliche körperliche und psychosoziale Belastungen, die von Pflegefachpersonen im Versorgungsalltag jedoch oft nur als sekundär betrachtet oder übersehen werden. Durch eine familienzentrierte Pflege, die sich gleichermaßen an den Prioritäten, Anliegen und Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen orientiert, wird die gesamte Familie des Patienten in den Fokus pflegerischer Zuständigkeit gerückt. Ziel dieser Arbeit war es, a) Erkenntnisse über die organisatorisch-praktische Ausgestaltung der familienzentrierten Pflege in onkologischen Abteilungen in Kanada, der Schweiz und Deutschland zu erlangen, b) länderspezifische Besonderheiten und konturgebende Rahmenbedingungen für eine familienzentrierte Pflege zu identifizieren und c) Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der familienzentrierten Pflegepraxis in den Abteilungen der drei Länder aufzuzeigen. Zur Zielerreichung wurden systematisierende Experteninterviews mit insgesamt 15 onkologischen Pflegefachpersonen in Kanada, der Schweiz und Deutschland zur Gewinnung von berufsbezogenem Betriebs-, Kontext- und Deutungswissen geführt. Um die verschiedenen Wissensausprägungen in der Interviewführung separat behandeln und analytisch unterscheiden zu können, wurde ein Interviewleitfaden mit unterschiedlichen thematischen Fragenkomplexen genutzt. Die erhobenen Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch den Ländervergleich konnten unterschiedliche Schwerpunktsetzungen der familienzentrierten Versorgung in den drei Ländern sichtbar gemacht werden. In den deutschen Abteilungen lag der Schwerpunkt der familienzentrierten Versorgung auf pflegerische Beratungsgespräche sowie auf der Organisation von Informationsveranstaltungen und Kursen für Familien. Den Mittelpunkt der familienzentrierten Versorgung in Kanada bildeten interprofessionelle Familiengespräche. In der Schweiz erfolgte der Einbezug Angehöriger insbesondere mittels familienzentrierter Aufnahme- und Beratungsgespräche. Aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen sind zur Übertragung einzelner, in anderen Ländern etablierter familienzentrierter Maßnahmen in den eigenen Kontext, die Transferbedingungen genau zu prüfen. Insbesondere in den deutschen onkologischen Abteilungen ist es notwendig, vor der Implementierung bestimmte Vorbedingungen herzustellen.
6

Lehrerhandeln im Vorbereitungsdienst der Fachrichtungen Gesundheit, Pflege und Recht /

Leufgen, Matthias. January 2009 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2009.
7

Veränderungen bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, wenn die Tag/Nacht-Station (Entlastungspflege) der Sonnweid in Anspruch genommen wird : eine Studie im Rahmen einer Gesamtevaluation der Tag/Nacht-Station durch das 'Zentrum für Gerontologie' der Universität Zürich /

Schmid, Nadine. January 2008 (has links) (PDF)
Bachelorarbeit ZHAW, 2008.
8

500 Jahre Lommatzscher Pflege: Ein Familienfest: Erzählungen zur Geschichte einer Landschaft

Gerlach, Thomas 11 August 2017 (has links)
In der Publikation „500 Jahre Lommatzscher Pflege“ Ein Familienfest – Erzählungen zur Geschichte einer Landschaft nimmt der Autor Thomas Gerlach den Leser mit auf einen Streifzug in die Vergangenheit bis hin zur Gegenwart. Auf Grundlage der aktuellen Forschungen, aber mit erfundenen Persönlichkeiten als literarische Erzählung werden Geschichten um die 500-jährige urkundliche Ersterwähnung der Lommatzscher Pflege vom 01. September 1517 erzählt. Mit Zeichnungen aus der Lommatzscher Pflege erhält die 50-seitige Publikation einen unverwechselbaren Charakter.
9

Lommatzscher Pflege: Portrait einer Region

08 September 2017 (has links)
Der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. hat für das LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege zur Stärkung der Regionalen Identität, einen praktischen Wegweiser durch die Kommunen der Region erarbeitet. In der Imagebroschüre werden alle wichtigen Themen der Region vor allem unter dem Blickwinkel der Gemeinsamkeiten betrachtet. Die Broschüre teilt sich inhaltlich in drei große Themenbereiche: 1. Vorstellung der Region inkl. des LEADER-Gebiet und der Fördermöglichkeiten 2. Vorstellung der Mitgliedskommunen 3. Willkommen in der Lommatzscher Pflege inkl. Themen der Naherholung
10

German adaptation of the Resources for Enhancing Alzheimer’s Caregiver Health II

Heinrich, Stephanie, Gertz, Hermann-Josef 11 March 2014 (has links) (PDF)
nicht vorhanden

Page generated in 0.0268 seconds