• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 16
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 88
  • 63
  • 41
  • 41
  • 41
  • 31
  • 22
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Einfach:ambulant – Digitale Lösungen für die ambulante Pflege

Hausmann, Solveig, Catoni, Julian 15 November 2019 (has links)
Die Digitalisierung gehört neben der Fachkräftesicherung zu den Herausforderungen in der ambulanten Pflege. Die im Projekt Einfach:ambulant. entwickelten Anwendungen für digital unterstützte Kommunikation und Pflegedokumentation werden in der Broschüre „Digitale Lösungen in der ambulanten Pflege“ vorgestellt. Sie richtet sich vor allem an ambulante Pflegedienste, die ihren Dokumentationsaufwand optimieren und sich über geeignete technische Wege informieren möchten.:Einfach:ambulant. – Digitale Lösungen für die ambulante Pflege 5 Projektidee von Einfach:ambulant 6 Arbeitsanalysen zur Doku-App 7 Informationsbedarfsanalysen für das Webportal 8 Use Cases und Personas für Webportal und Doku-App 10 Entwicklung des Einfach:ambulant. Webportals 15 Aufbau und Funktionsumfang des Webportals 16 Beispielbereiche des Webportals 18 Entwicklung der Einfach:ambulant. Doku-App 21 Aufbau und Funktionsweise der Doku-App 22 Einfach:ambulant. Webportal und Doku-App in der Praxis 25 Digitale Dokumentation im Pflegealltag - Interview mit Kerstin Steuer 25 Schulungen zu Webportal und Doku-App 28 Einfach:ambulant. Resümee 31 Checkliste „Digitale Doku“ 33
32

“See it. Say it. Sorted.”: Control Society and the Many Faces of Care

Hark, Sabine 29 July 2020 (has links)
No description available.
33

German adaptation of the Resources for Enhancing Alzheimer’s Caregiver Health II: study protocol of a single-centred, randomised controlled trial

Heinrich, Stephanie, Gertz, Hermann-Josef January 2014 (has links)
nicht vorhanden
34

Nutzerakzeptanz im Bereich administrativer Arbeit: Zum Einsatz administrativer Software in der ambulanten Pflege

Fladerer, Lucie 17 December 2021 (has links)
Diese Forschungsarbeit richtet ihren Fokus auf die technikorientierte Akzeptanzforschung als Teilgebiet der allgemeinen Akzeptanzforschung. Im Zusammenhang mit dem Begriff der “Nutzerakzeptanz” soll versucht werden einen Einblick in die Komplexität des Akzeptanzprozesses eines ausgewählten Akzeptanzobjekts zu gewähren. Der ambulante Pflegesektor wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen der Pflege 4.0 als Forschungsgegenstand herangezogen und wie sich Erwartungen der Pflegefachkräfte an die zu implementierende Softwarelösung zur Administration und Verwaltung der patientenbezogenen Daten auf die Akzeptanz der entsprechenden Softwarelösung auswirken. Dazu werden theoretische Grundlagen der Akzeptanzforschung und das Technik-Akzeptanz-Modell nach Davis zur Untersuchung genutzt.
35

Depression and care-dependency in Parkinson’s disease: Results from a nationwide study of 1449 outpatients

Riedel, Oliver, Dodel, Richard, Deuschl, Günther, Klotsche, Jens, Förstl, Hans, Heuser, Isabella, Oertel, Wolfgang H., Reichmann, Heinz, Riederer, Peter, Trenkwalder, Claudia, Wittchen, Hans-Ulrich January 2012 (has links)
Parkinson’s disease (PD) is frequently compounded by neruropsychiatric complications, increasing disability. The combined effect of motor and mental status on care-dependency in PD outpatients is not well characterized. We conducted a cross-sectional study of 1449 PD outpatients. The assessment comprised the Montgomery–Asberg Depression Rating Scale (MADRS) and the diagnostic criteria for dementia. PD severity and treatment complications were rated using Hoehn and Yahr staging and the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) IV. The acknowledged level of care-dependency was documented. Care-dependency was present in 18.3% of all patients. A total of 13.9% had dementia, 18.8% had depression, and 14.3% had both. Regression analyses revealed increasing effects of age, PD duration, and PD severity on care-dependency in all three mental-disorder subgroups with the strongest effects in patients with depression only. Depressed patients with antidepressive treatment still had significantly higher PD severity, higher MADRS and UPDRS-IV scores but were not more likely to be care-dependent than non-depressed patients. Older age, longer duration and increased severity of PD contribute to care-dependency in patients with untreated depression. Treatment of depression is associated with lower rates of care-dependency.
36

Pre-loss grief, Preparedness and Prolonged Grief Disorder: Studies on Correlates, Relationship with Psychological Health and Predictors of Symptom Change during Treatment

Schmidt, Viktoria 07 February 2024 (has links)
No description available.
37

Wie kommt die K.I. in die Pflege – oder umgekehrt?: Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag

Bischof, Andreas, Hergesell, Jannis, Maibaum, Arne 29 April 2024 (has links)
In diesem Artikel rekonstruieren wir vor dem Hintergrund von empirischen Studien, wie die Genese von Pflegetechnologien innovations- und techniksoziologisch funktioniert. Wir zeigen drei Momente in der Technikentwicklung, in denen Pflege und Technologien füreinander ver-fügbar gemacht werden – in der innovationspolitischen Förderung, in der Logik der Technik-entwicklung und mit Blick auf Pflege als soziales Feld. Unsere Analyse zeigt wie mit Pflege-technologien, besonders den Pflegerobotern, von Beginn an mit Lösungsversprechen eines ‚technological fix’ verknüpft sind und wie dies in die Entwicklung von neuen Technologien und in die Pflege hineinwirkt. Wir enden mit einem Gegenvorschlag zur Partizipation und Professi-onalisierung der Pflege, um zu verhindern, dass Technologien, die derzeit unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz” diskutiert werden, trotz ihrer diskursiven Verwandtschaft nicht zwangsläufig dasselbe Schicksal erleiden müssen.:Impressum 2 Abstract 3 1 Einleitung 5 2 Wie kommt die K.I. in die Pflege? 7 2.1 Wie werden Pflegetechnologien innovationspolitisch ermöglicht? 7 2.2 Wie wird Pflege verfügbar für Technikentwicklung? 9 2.3 Was bedeutet die Verfügbarmachung für die Pflege? 11 3 Versuch eines Gegenentwurfs 13 3.1 Professionalisierung der Pflege 13 3.2 Partizipative Ansätze und Abschied vom ‚technological fix‘ 15 4 Fazit 17 Literatur 19
38

Informelle Pflege und Betreuung älterer Menschen durch erwerbstätige Personen in Wien. Darstellung von Dimension und Struktur auf Basis bisheriger Erhebungen.

Jung, Reinhard, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike January 2007 (has links) (PDF)
Overview of relavant satistical data sources, statistical sources on caring and informal care, surveys conducted by research institutes,census by Statistik Austria, Care needs of the elderly in Vienna, informal care and support of the elderly. (author´s abstract) / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
39

Thieme Open - Your OA-companion

Ralf, Frauke Gisela 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Thieme Verlagsgruppe baut Open Access als einen zusätzlichen Publikations-und Autorenservice neben dem vorhandenen breiten Angebot von Veröffentlichungen und Serviceleistungen im Bereich der Medizin, Pflege und Chemie aus. Unser Augenmerk liegt dabei immer auf dem Inhalt und seiner Qualität selbst. Gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren, Urheberinnen und Urhebern bearbeiten wir diese Inhalte, bis sie eine geeignete Publikationsform angenommen haben. Es sollte jeweils die Form des Inhaltes sein, die den höchsten Einfluß und eine möglichst große Verbreitung des urheberrechtlich geschützten Werkes erlangt. Dieser Ansatz entspricht unserer Leitlinie, einen wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen und qualitativ höchstwertigen Service für alle Interessengruppen aus der Medizin, Pflege und Chemie zu gewährleisten. Open Access ist in diesem Zusammenhang als Teil von Open Science zu sehen, um die Entwicklung von medizinischer Ausbildung, Forschung, Lehre und Pflege zu unterstützen und voranzutreiben. / The Thieme Publishing Group fosters Open Access (OA) as an author service in addition to the great variety of existing portfolios, platforms and services we provide. The focus lies on the content itself and together with the authors, we model and shape the form this content should have to create the highest impact. This OA service includes rigorous peer-review, professional in-house editorial services, fast publication times, worldwide access via Thieme\'s electronic journals platform thieme-connect.com, reference linking, marketing, long term archiving, and indexing into PubMed Central and other relevant databases. Our approach is to abide by Thieme\'s overall mission to provide a sustainable, high-quality service to all stakeholders we work with, including especially those who create and use our content.
40

ERPP-Studie Sachsen 2023 - Ein multiperspektivischer Blick auf die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen: Forschungsbericht

Hänel, Jonas, Küttner, Claudia, Strauß, Lucie 20 March 2024 (has links)
Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse der Studie „Erfahrungsraum praktische Pflegeausbildung“ (ERPP-Studie Sachsen 2023). Es handelt sich dabei um eine Begleitstudie, welche in der ersten Phase des Modellprojektes „Beratungsstelle Pflegeausbildung Sachsen“ vom September 2022 bis August 2023 durchgeführt wurde. Dieses Projekt war an der Technischen Universität Dresden an der Professur Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik angesiedelt und wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. Die Studie beinhaltete eine multiperspektivische Analyse in Bezug auf verschiedene Themenkomplexe der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Es werden die Hintergründe für Ausbildungsabbrüche im Pflegeberuf 1.), die speziellen Herausforderungen der Praxisanleitung 2.), die Formen und Probleme der Lernortkooperation 3.) sowie die Bedarfe an Unterstützungs- und Beratungsangeboten 4.), in Bezug auf die Akteursgruppen der Auszubildenden, Praxisanleitenden, Pflegelehrenden und Pflegedienstleitenden, untersucht. Das Vorgehen der Forschung ist von einer Methodentriangulation gekennzeichnet, weshalb im Bericht sowohl qualitative und quantitative Forschungsergebnisse präsentiert werden. Der vorliegende Forschungsbericht bietet eine multiperspektivische Darstellung zentraler Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der praktischen Pflegeausbildung in Sachsen. Neben der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse werden zudem praxisnahe Empfehlungen formuliert. Der Bericht richtet sich damit gleichermaßen an Pflegedienstleitende, Praxisanleitende, Pflegelehrende und Auszubildende im Pflegeberuf.:GELEITWORT 2 VORWORT 4 1. ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIE 10 1.1 Themenkomplex: Ausbildungsabbrüchen begegnen 10 1.2 Themenkomplex: Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Praxisanleitung ..12 1.3 Themenkomplex: Lernortkooperationen ausgestalten und Schnittstellenprobleme identifizieren 13 1.4 Themenkomplex: Beratungs- und Unterstützungsangebote zielgruppengerecht auf- und ausbauen 14 2. HINTERGRUND DER FORSCHUNG 16 3. AKTUELLER ERKENNTNISSTAND DER FORSCHUNG 18 4. FORSCHUNGSDESIGN UND METHODISCHES VORGEHEN 22 4.1 Erkenntnisinteressen und Untersuchungsdesign 22 4.2 Qualitatives Forschungsdesign 24 4.3 Quantitatives Forschungsdesign 31 4.4 Datenschutz und forschungsethische Aspekte 43 5. ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN INTERVIEWSTUDIE 45 5.1 Gründe und Bedingungsfaktoren für Ausbildungsabbrüche im Pflegeberuf 50 5.2 Derzeitige Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung 74 5.3 Gelingensbedingungen der praktischen Pflegeausbildung 107 5.4 Beratungs- und Unterstützungsangebote in der praktischen Pflegeausbildung 137 5.5 Limitationen der qualitativen Forschung 149 6. ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN ONLINEUMFRAGE 152 6.1. Soziodemografische Merkmale der Stichproben und Selektionsfehler 153 6.2 Themenbezogene und multiperspektivische Präsentation der Ergebnisse 170 7. ABSCHLUSS UND AUSBLICK 247 8. LITERATUR 249

Page generated in 0.0222 seconds