• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 16
  • 10
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 88
  • 63
  • 41
  • 41
  • 41
  • 31
  • 22
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kulturelle Identität in der Pflege Fallverstehen und Regelwissen als Grundlage kultursensibler Kompetenz am Beispiel familiärer Strukturen von türkischen Migranten aus den ländlichen Gebieten Anatoliens (1. Generation)

Sieling, Dirk January 2005 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diplomarbeit, 2005
12

Beratung von pflegenden Angehörigen : eine queer-feministische Diskursanalyse /

Becker, Regina. January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2007.
13

Das Konzept der Pflegeoase als stationäre Betreuungsform für Menschen mit Demenz in einem weit fortgeschrittenen Stadium

Kreiser, Stefanie 26 September 2012 (has links) (PDF)
Die Studienarbeit stellt das Krankheitsbild der Demenz kurz dar und gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Betreuung von Menschen mit einer schweren Demenz in Pflegeoasen sowie über derzeit vorliegende Studien und Evaluationen. Der demographische Wandel hat auch zur Folge, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Deshalb müssen Pflegeheime die Pflegekonzepte stärker an der Krankheit Demenz ausrichten. Als Pflegeoase bezeichnet man einen auf besondere Art und Weise gestalteten, gemeinsam genutzten Lebensraum für Menschen im schwersten Stadium der Demenz innerhalb stationärer Altenpflegeeinrichtungen. Für Menschen in einem weit fortgeschrittenen Stadium der Demenz kann ein eigens für sie konzipierter Schutzraum von Vorteil sein und sich positiv auf deren Wohlbefinden, Verhaltensweisen und Lebenssituation auswirken.
14

Das Konzept der Pflegeoase als stationäre Betreuungsform für Menschen mit Demenz in einem weit fortgeschrittenen Stadium

Kreiser, Stefanie 26 September 2012 (has links)
Die Studienarbeit stellt das Krankheitsbild der Demenz kurz dar und gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Betreuung von Menschen mit einer schweren Demenz in Pflegeoasen sowie über derzeit vorliegende Studien und Evaluationen. Der demographische Wandel hat auch zur Folge, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Deshalb müssen Pflegeheime die Pflegekonzepte stärker an der Krankheit Demenz ausrichten. Als Pflegeoase bezeichnet man einen auf besondere Art und Weise gestalteten, gemeinsam genutzten Lebensraum für Menschen im schwersten Stadium der Demenz innerhalb stationärer Altenpflegeeinrichtungen. Für Menschen in einem weit fortgeschrittenen Stadium der Demenz kann ein eigens für sie konzipierter Schutzraum von Vorteil sein und sich positiv auf deren Wohlbefinden, Verhaltensweisen und Lebenssituation auswirken.
15

Positionen zur Pflege: ein Diskussionsbeitrag

12 May 2021 (has links)
Die vorliegenden Positionen zur Pflege sind Ergebnis eines Gesprächsprozesses zwischen dem Fachreferat Altenhilfe des Paritätischen Sachsen, den Fachbeiräten für ambulante und stationäre Pflege sowie den Vertreter(inne)n der Mitgliedsorganisationen des Landesverbandes. Sie formulieren zentrale Forderungen, die aus Sicht der Beteiligten einer dringenden Umsetzung bedürfen, um auch künftig menschenwürdige Pflege umzusetzen.
16

Vorgeschichte der Lommatzscher Pflege (bis 1517): Eine Schrift vorrangig für Bürger der Lommatzscher Pflege

Dänhardt, Peter, Goth, Kurt, Meszner, Sascha, Faust, Dominik, Uhlemann, Frank 12 March 2018 (has links)
Diese „Vorgeschichte“ ist von Fachleuten verständlich geschrieben, soll die Geschichte dieser Gegend vor dem Jahr 1517 den Lesern verständlich näher bringen. Dieses Buch wendet sich an allen jetzigen und ehemaligen Bürger der Lommatzscher Pflege und weitere Natur- und Geschichtsinteressierte. Dieses Buch gibt Antworten auf: Wie entstanden unsere Gegend und unser Boden? Aus was besteht unser Löß? Wie ist er in die Lommatzscher Pflege gekommen (geschwommen oder geflogen)? Was befindet sich tief unter dem Löß? Wie wurde unsere Gegend geformt? Warum bevorzugten die ersten Menschen unser Gebiet und was wurde uns aus der Vorzeit hinterlassen? Was bot unsere Gegend den Menschen (beginnend bei den Jägern und Sammlern)? Wie lebten sie hier im Wandel der Zeiten? Warum bezeichnen sich diese Zeiten oft nach Materialien? Was war in dieser Zeit für die Menschen wichtig? Wie lebte man hier vor mehr als 500 Jahren? Wie wurde unsere Gegend verwaltet? Warum gab es hier so viele Adlige und Burgen? Wie lebten die Bauern hier? Welche Rolle spielten Kirchen und Klöster? Was passierte in der Welt als hier … und welcher Ort ist (etwa) gleich alt wie …? Einzelne Ereignisse unserer Gegend werden solchen in anderen Gegenden gegenüber gestellt. Wo in der Lommatzscher Pflege haben sich bestimmte Ereignisse konzentriert? Wann wurden unsere Orte erstmalig urkundlich erwähnt und was passierte zu dieser Zeit? Die „Vorgeschichte der Lommatzscher Pflege“ ist angelegt als Ergänzung bzw. Vorspann für alle vorhandenen und noch zu schaffenden Ortschroniken der Lommatzscher Pflege (wie z.B. unter der URL http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75960 - online verfügbar und zitierfähig). Das Buch umfasst 120 Seiten (A4 quer) mit über 180 vorrangig farbigen Darstellungen. Erhaltene Fördermittel ermöglichten es, die Gestaltung /das Layout zu finanzieren.
17

Depression and care-dependency in Parkinson’s disease: Results from a nationwide study of 1449 outpatients

Riedel, Oliver, Dodel, Richard, Deuschl, Günther, Klotsche, Jens, Förstl, Hans, Heuser, Isabella, Oertel, Wolfgang H., Reichmann, Heinz, Riederer, Peter, Trenkwalder, Claudia, Wittchen, Hans-Ulrich 15 August 2013 (has links) (PDF)
Parkinson’s disease (PD) is frequently compounded by neruropsychiatric complications, increasing disability. The combined effect of motor and mental status on care-dependency in PD outpatients is not well characterized. We conducted a cross-sectional study of 1449 PD outpatients. The assessment comprised the Montgomery–Asberg Depression Rating Scale (MADRS) and the diagnostic criteria for dementia. PD severity and treatment complications were rated using Hoehn and Yahr staging and the Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) IV. The acknowledged level of care-dependency was documented. Care-dependency was present in 18.3% of all patients. A total of 13.9% had dementia, 18.8% had depression, and 14.3% had both. Regression analyses revealed increasing effects of age, PD duration, and PD severity on care-dependency in all three mental-disorder subgroups with the strongest effects in patients with depression only. Depressed patients with antidepressive treatment still had significantly higher PD severity, higher MADRS and UPDRS-IV scores but were not more likely to be care-dependent than non-depressed patients. Older age, longer duration and increased severity of PD contribute to care-dependency in patients with untreated depression. Treatment of depression is associated with lower rates of care-dependency.
18

Staudenpflanzungen mit Gehölzen : Staudenpflanzungen mit Gehölzanteilen - Pflanzkosten und Pflegeaufwand bei unterschiedlich gemulchten Pflanzungen

Bolsdorf, Marina, Rösler, Gudrun, Strothmann, Knut 16 June 2009 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Neugestaltung des Innenhofes an der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz wurde eine Freianlage mit unterschiedlichen Bepflanzungstypen hergestellt und drei Jahre gesichtet. Der Pflegeaufwand ging in diesen drei Jahren deutlich zurück. Ein Großteil der Bepflanzungen ist für anspruchsvollere, halböffentliche und öffentliche Außenanlagen attraktiv.
19

Staudenverwendung im Öffentlichen Grün / Untersuchung zur Problematik ästhetischer und pflegerischer Aspekte von Staudenpflanzungen für das Öffentliche Grün

Hüttenmoser, Beate 27 July 2007 (has links) (PDF)
In vielen Städten wird zurzeit der Versuch unternommen, Staudenpflanzungen zur Steigerung der Qualität des Stadtbildes einzubringen. Die Pflanzungen sollen einem gewissen Qualitätsstandard genügen und gleichzeitig soll ihre Pflege möglichst geringe Kosten verursachen. In vorliegender Untersuchung wurden ästhetische und pflegerische Aspekte von Staudenpflanzun¬gen im Hinblick auf ihre Anwendung für das öffentliche Grün untersucht. Dabei ging es in erster Linie darum, das Verhältnis zwischen der ästhetischen Wirkung von Pflanzungen unterschiedlicher Artenzahl zum Pflegeaufwand zu ermitteln. Zusätzlich wurde der Einfluss eines zusätzlichen Rück-schnittes einzelner Arten im Sommer auf die genannten Faktoren untersucht. Um zu einem differenzierten Bild zu gelangen wurde außerdem eruiert, welche Rolle der Flächendeckungsgrad, die unerwünschte Beiflora sowie Krankheiten in diesem Kontext spielen.
20

Qualitätsmessung und -steuerung Fallbasierter Systeme am Beispiel eines Fallbasierten Systems im Angebotsengineering

Bierer, Annett 20 January 2009 (has links) (PDF)
In der Arbeit wird ein Rahmenkonzept für ein ganzheitliches Qualitätsmanagement für Fallbasierte Systeme im Angebotsengineering erarbeitet. Es vereint die Anforderungen des Total Quality Management nach Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterorientierung mit bestehenden Ansätzen und Methoden zur Pflege Fallbasierter Systeme. Das Rahmenkonzept beschreibt anhand Fallbasierter Systeme zur Kostenschätzung im Angebotsengineering notwendige Grundlagen und Elemente, welche für eine systematische Qualitätsmessung und -steuerung der Wissensbasis eines solchen Fallbasierten Systems benötigt werden. Die Art und Weise ihrer Darstellung zeigt gleichzeitig eine Vorgehensweise auf, wie beim Aufbau einer Qualitätsmessung und -steuerung für Fallbasierte Systeme vorgegangen werden kann. / In the thesis a framework for an integrated quality management for case-based reasoning systems (CBR systems) in offer engineering has been developed. The framework conjoins the requirements of Total Quality Management for customer orientation, process orientation and employee-orientation with existing approaches and techniques from case base maintenance and case-based reasoner maintenance. Using a case-based cost estimation system in offer engineering as a case study, the framework describes basic principles and elements for a systematic quality measurement and control of the knowledge base of CBR systems. The principles and elements are described in a specific order that can be taken as a procedure for developing quality measurement and control for CBR systems.

Page generated in 0.024 seconds