Return to search

Das Studienassistenzsystem gOPAL: Unterstützung Studierender in der Studieneingangsphase

Studieren heißt mehr als das Lernen komplexer Fachinhalte. Es bedeutet, den eigenen Alltag neu zu denken, Lerntechniken weiterzuentwickeln, normative Voraussetzungen des Studienfaches zu kennen oder neue Wege der Selbstorganisation zu entdecken und schrittweise in das Campusleben einzutauchen. Studier-fähigkeit als Metakompetenz für ein erfolgreiches Studium heißt auch, die universitären Abläufe, Strukturen und Kulturen zu kennen und den Campus als einen vertrauten Ort wahrzunehmen. Fraglich bleibt, wie diese Vertrautheit geschaffen werden kann. Viele Studierende erhalten den Großteil der für sie relevanten Informationen zu Beginn des Studiums, bspw. im Rahmen von Erstsemesterveranstaltungen, was in Anbetracht der Informationsfülle zu Überforderung führen kann. Mit gOPAL wurde im Rahmen des Studienerfolgsprojektes Mobiles Studienassistenzsystem (SAS) ein Online-Dienst für Studierende in der Studieneingangsphase aus MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und Lehramtsstudiengängen entwickelt. Durch gOPAL erhalten Studierende innerhalb der Studieneingangsphase (die ersten beiden Semester eines Studiums) kontinuierlich relevante Informationen zu Studienablauf, Fachinhalten, Studienstrategien sowie zu Strukturen und Unterstützungsangeboten an der Technischen Universität (TU) Dresden. Der Beitrag liefert detaillierte Einblicke in die Konzeption, Umsetzung und Evaluation des Studienassistenzsystems. Es werden die Inhalte und der Aufbau von gOPAL sowie die Reaktionen der Zielgruppe auf den Online-Dienst beleuchtet. Zudem wird das Konzept der Gamifizierung dargestellt, welches handlungsleitend für die systematische Entwicklung des Systems ist. [Aus der Einleitung]

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:74305
Date31 March 2021
CreatorsHeinz, Matthias, Fischer, Helge, Heitz, Robin, Breitenstein, Marcus, Köhler, Thomas
PublisherTUDpress, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-95908-188-7, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-728809, qucosa:72880, 978-3-95908-188-7

Page generated in 0.0181 seconds