Return to search

Beeinflusst NoL-Monitoring den Opioidbedarf bei Da-Vinci-Prostatektomien?

Hintergrund: Die Gabe von Opioiden zur Schmerzunterdrückung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Anästhesiologie. Messungen von Hypnosetiefe und Muskelrelaxierung sind im Gegensatz zur Schmerzmessung seit Jahren etabliert. Seit wenigen Jahren ist das pain monitoring device 200 (PMD-200TM; Medasense BiometricsTM Ltd., Israel) verfügbar. Dieser Schmerzmonitor misst nicht-invasiv und errechnet den dimensionslosen Schmerzindex Nozizeptor-Level (NoL). Die Validität und Zuverlässigkeit des Verfahrens ist Gegenstand klinischer Studien. Fragestellung: Reduziert die Verwendung des PMD-200TM die Gabe von Analgetika während einer Da- Vinci-Prostatektomie? Material und Methoden: In die Studie wurden 50 Patienten aufgenommen. Die Studie wurde einfach verblindet, prospektiv und randomisiert durchgeführt. 26 Patienten wurden der Interventionsgruppe (INT) und 24 Patienten der Kontrollgruppe (CONT) zugeordnet. Nach gewichtsadaptierter Sufentanil-Gabe zur Narkoseinduktion und einem 10 μg Bolus vor Hautschnitt, erfolgte die intraoperative Analgesie durch subjektive Entscheidung (CONT) oder aufgrund eines erhöhten NoL-Index (INT). Die statistische Auswertung erfolgte durch Chi-Quadrat-Homogenitätstest, Mann-Whitney-U-Test, Kolmogorov-Smirnov- Test und Levene-Statistik.
Ergebnisse: In der Interventionsgruppe war die Anzahl der Sufentanil-Boli je OP-Stunde nicht signifikant geringer als in der Kontrollgruppe (p=0,065). Die Varianz der Sufentanil- Gaben unterschied sich signifikant (p=0,033). In der Kontrollgruppe war die Applikation normalverteilt (p=0,2), in der Interventionsgruppe hingegen nicht (p=0,003). Schlussfolgerungen: Eine mögliche Interpretation der Daten ist, dass die Schmerzmittelgabe in der Interventionsgruppe individualisierter erfolgte, d.h. es wurden nicht-erforderliche Schmerzmittelgaben vermieden und gleichzeitig detektierte das NoL-Monitoring einzelne Patienten mit deutlich erhöhtem Schmerzmittelbedarf. Diese Schlussfolgerung ist nur unter der Voraussetzung zulässig, dass der PMD-200TM auch tatsächlich die Entität Schmerz misst.:1 Einleitung 5
1.1 Schmerz 5
1.1.1 Definition 5
1.1.2 Physiologische Klassifikation von Schmerz 5
1.1.3 Physiologie des nozizeptiven Schmerzes 6
1.1.4 Beeinflussung der Nozizeption durch Opioide 10
1.1.5 Analgesie in der Anästhesiologie 11
1.1.6 Bedeutung für die Patient*Innen 12
1.2 Nozizeptions-Monitoring 12
1.2.1 ANI – Analgesia Nociception Index 12
1.2.2 NFTS – Nociceptive Flexion Reflex threshold (Pain-tracker) 13
1.2.3 PPI – Pupillary Pain Index 13
1.2.4 Skin conductance Algesimeter Index (PainMonitor) 13
1.2.5 SPI – Surgical Pleth Index 14
1.2.6 CARDEAN – Cardiovascular Depth of Analgesia 14
1.2.7 NoL-Index – Nozizeptor Level Index (PMD-200TM) 14
1.2.8 Zukunft des Nozizeptions-/Analgesie-Monitorings 16
2 Fragestellung 17
3 Material und Methoden 18
3.1 Ethik und Patienten 18
3.2 Randomisierung und Zuordnung 18
3.3 Ablauf 19
3.3.1 Präoperative Phase 19
3.3.2 Intraoperative Phase 22
3.3.3 Postoperative Phase 26
3.4 Statistische Auswertung 27
4 Ergebnisse 28
4.1 Patientenkollektiv 28
4.2 Intraoperative Daten 30
4.2.1 Co-Analgesie 30
4.2.2 Anästhesie- und OP-Zeiten 30
4.2.3 Indikationsstellung Sufentanil-Boli in Gruppe CONT 32
4.2.4 Propofol-Dosierung und BIS-Wert 33
4.2.5 NoL-Index Aufzeichnung 34
4.2.6 Vergleich der Sufentanil-Boli 35
4.3 Postoperative Daten 38
5 Diskussion 39
5.1 Interpretation der Ergebnisse 39
5.2 Limitationen 44
5.3 Schlussfolgerungen 46
6 Zusammenfassung 47
7 Summary 48
8 Literatur- und Quellenverzeichnis 50
9 Abkürzungsverzeichnis 58
10 Abbildungsverzeichnis 59
11 Tabellenverzeichnis 61
12 Danksagung 62
13 Anlagen 63
13.1 Erklärung zur Eröffnung des Promotionsverfahrens 63
13.2 Erklärung zur Einhaltung aktueller gesetzlicher Vorgaben 65

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90429
Date04 June 2024
CreatorsNiebhagen, Felix
ContributorsHübler, Matthias, Borkowetz, Angelika, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds