Return to search

SPRING 2022: Online-Summerschool Python für Ingenieurinnen: Konferenzband

Dieser Konferenzband ist das Ergebnis von SPRING 2022, der Summerschool Python remote für Ienieur*innen, einer von der Technischen Unviersität Dresden organisierten Online-Summerschool, welche in der Woche vom 07.06. bis 10.06.2022 stattfand. Das erste Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen, Vorüberlegungen und der organisatorischen Umsetzung der Summerschool mit dem Ziel, die Erfahrungen der Organisator*innen mit interessierten Nachahmenden zu teilen. Das zweite Kapitel fasst die Inhalte und Übungsaufgaben der theoretischen Einheiten der Summerschool zusammen, aufgeteilt in die Inhalte für Anfänger*innen und die Inhalte für Fortgeschrittene. Im letzten Kapitel finden sich die Beiträge des Symposiums, einer Abendveranstaltung im Rahmen der Summerschool, bei der die fortgeschrittenen Teilnehmenden ihre Erfahrungen zum Einsatz von Python aus ihrem Ingenieur*innenalltag teilen konnten.:1 Organisatorisches 5
Abstract 5
1.1 Organisation einer Online-Summerschool Python für Ingenieur*innen 6
1.1.1 Motivation 6
1.1.2 Team und Teilnehmende 7
1.1.3 Ablauf 9
1.1.4 Evaluation und Ausblick 13

2 Workshops 19
2.1 Python für Ingenieur*innen - Programmiereinstieg 20
2.2 Python für Ingenieur*innen - Fortgeschrittene 27
2.2.1 Numpy-Übungen 27
2.2.2 Einschub: Effizienter Umgang mit Dokumentationen und anderen Online-Ressourcen 30
2.2.3 Matplotlib-Übungen 31
2.2.4 Pandas-Übungen 32

3 Beiträge zum Symposium 35
3.1 Automatisierte Messdatenauswertung am Motorprüfstand in Python 36
3.2 Opto-Mechatronic Screening Module for 3D Tumour Model Eng. 38
3.3 Python in der Regelungs- und Automatisierungstechnik 40
3.4 Leben mit Python 45 / This conference volume is the result of SPRING 2022, the summer school Python remote for engineers, an online summer school organized by the Technische Unviersität Dresden, which took place in the week from 07.06. to 10.06.2022. The first chapter deals with the framework conditions, preliminary considerations and the organizational implementation of the summer school with the aim of sharing the experiences of the organizers with interested imitators. The second chapter summarizes the content and exercises of the theoretical units of the summer school, divided into content for beginners and content for advanced participants. The last chapter contains the contributions from the symposium, an evening event held as part of the summer school, where the advanced participants were able to share their experiences of using Python in their everyday engineering work.:1 Organisatorisches 5
Abstract 5
1.1 Organisation einer Online-Summerschool Python für Ingenieur*innen 6
1.1.1 Motivation 6
1.1.2 Team und Teilnehmende 7
1.1.3 Ablauf 9
1.1.4 Evaluation und Ausblick 13

2 Workshops 19
2.1 Python für Ingenieur*innen - Programmiereinstieg 20
2.2 Python für Ingenieur*innen - Fortgeschrittene 27
2.2.1 Numpy-Übungen 27
2.2.2 Einschub: Effizienter Umgang mit Dokumentationen und anderen Online-Ressourcen 30
2.2.3 Matplotlib-Übungen 31
2.2.4 Pandas-Übungen 32

3 Beiträge zum Symposium 35
3.1 Automatisierte Messdatenauswertung am Motorprüfstand in Python 36
3.2 Opto-Mechatronic Screening Module for 3D Tumour Model Eng. 38
3.3 Python in der Regelungs- und Automatisierungstechnik 40
3.4 Leben mit Python 45

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91644
Date28 May 2024
CreatorsApelt, Sabine, Knoll, Carsten, Kazimiers, Antje, Koch, Dorothea Piko
ContributorsTechnische Universtität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, English
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:91654

Page generated in 0.002 seconds