Der russische Komponist Nikolaj Karlovič Metner (1880–1951) hat vierzehn Klaviersonaten veröffentlicht, die in ihrer Gesamtheit eine erstaunliche Vielfalt an Formen und dramaturgischen Konzepten aufweisen. Der Werkkorpus beinhaltet sowohl kompakte einsätzige Sonaten, die mitunter in Zyklen von Charakterstücken eingebettet sind, als auch große Strukturen von geradezu symphonischen Dimensionen. Die Sergej Rachmaninov gewidmete Sonate in e-Moll op. 25/2 (1910–12) ist mit ca. 35 Minuten Spielzeit das längste und vielschichtigste Solowerk Metners; ihre spieltechnischen Anforderungen transzendieren den Anspruch der meisten zu dieser Zeit entstandenen Klavierkompositionen. Damit markiert sie einen Höhepunkt in Metners Sonatenschaffen und nimmt auch im Vergleich mit anderen Sonatenkonzepten des frühen 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. In einer strukturell ambivalenten, einsätzigen Großform integriert das Werk nicht nur gattungstypische Merkmale (zwei sonatensatzartige Teile, die durch eine ausgedehnte Einleitung und deren Reiterationen miteinander verschränkt werden), sondern auch Elemente der Ritornellform und verschiedene Kanon- und Fugato-Techniken. Die Beigabe eines lyrischen Mottos von Fëdor Tjutčev (»Wovon heulst du, Wind der Nacht?«) und eine suggestive Vortragsbezeichnung (»Das ganze Stück [ist] in einem epischen Geist«) legen außerdem eine hermeneutische Deutungsebene nahe, die auf Einflüsse durch die Philosophie und Literatur des russischen Symbolismus verweist. Alle diese Eigenschaften lassen das Werk als einen Kulminationspunkt in der Gattungsgeschichte der Klaviersonate erscheinen. Dieser Beitrag diskutiert die genannten Aspekte aus analytischer, musikästhetischer und rezeptionshistorischer Perspektive. / The Russian composer Nikolai Karlovich Medtner (1880–1951) wrote fourteen piano sonatas, which, in their entirety, show an astonishing variety of musical forms and dramaturgic conceptions. This body of work features compact single-movement sonatas of different types – some of which are embedded in cycles of piano miniatures—as well as large structures of quasi-symphonic dimension. The E minor Sonata, Op. 25 No. 2 (1910–12) is Medtner’s most complex and extensive work for solo piano, with its interpretive and technical challenges surpassing the demands of most other piano literature from that time. In this way the sonata (which is dedicated to Sergei Rachmaninov) marks a climax in Medtner’s sonata output and also holds a prominent position in comparison to other sonata conceptions of the early twentieth century. In a large and structurally ambiguous single-movement form, the sonata incorporates not only features typical of the genre (such as two separate sonata-allegro sections, linked by an extended introduction and its reiterations), but also elements of ritornello form, as well as canon and fugato techniques. In addition, a poetic motto by Fyodor Tyutchev (»What do you howl about, night wind?«) and an imaginative performance indication (»The whole piece [is] in an epic spirit«) suggest a hermeneutic interpretation, with particular reference to philosophy and literature of the Russian Symbolist movement. These traits and qualities allow the work to be seen as a culmination point in the history of the genre of piano sonata. The present article discusses the abovementioned aspects from the perspectives of music aesthetics, analysis, and history of reception.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87780 |
Date | 27 October 2023 |
Creators | Bitzan, Wendelin |
Contributors | Gesellschaft für Musiktheorie |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | English |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 16, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871369, qucosa:87136 |
Page generated in 0.0019 seconds