Return to search

„Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Patienten in einer psychotherapeutischen Ambulanz“

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Querschnittsstudie bei der mit Hilfe von Fragebögen über einen Zeitraum von drei Monaten im Jahr 2006 bei allen Patienten die in diesem Zeitraum die psychotherapeutische Ambulanz des Berliner Institutes für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP) aufsuchten ihr sozioökonomischen Hintergrund, ihre Symptome und ihre Therapiemotivation erfasst wurden.:Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Zusammenfassung 5
Abkürzungsverzeichnis 6
1. EINFÜHRUNG 7
1.1. Motivation 7
1.2. Definitionen 7
1.2.1. Begriffsklärung: Symptombelastung und psychische Störung 7
1.2.2. Begriffsklärung: Psychotherapie und Psychotherapiemotivation 8
1.3. Historische Betrachtung der Suche nach Prädiktoren für Psychotherapieerfolg 10
1.3.1. Psychotherapieforschung und die systematische Erfassung psychischer Belastungen 10
1.3.2. Psychische Störungen und die Wirksamkeit unterschiedlicher Therapieverfahren 13
1.4. Exkurs in die Qualitätssicherung 14
1.4.1. Bedeutung der Qualitätssicherung für Psychotherapeuten 14
1.4.2. Definition von Qualitätssicherung 15
1.4.3. Definition der Versorgungsforschung und Bedeutung für die Qualitätssicherung 15
1.4.4. PatientenVersorgung in der Psychotherapie 16
2. ZIELSETZUNGEN UND HYPOTHESEN 18
2.1. Symptome, Verhalten und Diagnosen 18
2.2. Symptome, Verhalten und Diagnosen 19
3. MATERIAL UND METHODEN 19
3.1. Stichprobe, Setting und fehlende Werte 19
3.2. Testinstrumente 20
3.2.1. Basis- und Sozialdatenfragebogen [BSD] 21
3.2.2. FMP - Fragebogen zur Messung der PsychoTherapiemotivation 21
3.2.3. BSI – Brief Symptom Inventory 23
3.2.4. IIP-D – Inventar Interpersoneller Probleme 24
3.2.5. PSKB-Se-R – Psychischer und Sozialkommunikativer Befund 25
3.2.6. WHOQOL-BREF – World Health Organisation Quality of Life 26
3.3. ICD-10-Diagnosen 27
3.4. Ablauf der Auswertung und Statistische Verfahren 28
4. ERGEBNISSE UND DISKUSSIONEN 28
4.1. Deskriptive Statistik 28
4.1.1. Basis- und Sozialdatenfragebogen [BSD] 28
Soziodemografische Daten 28
Krankheitsbezogene Daten 40
4.1.2. ICD-10-Diagnosen 43
4.1.3. FMP 45
4.1.4. BSI 46
4.1.5. IIP 50
4.1.6. PSKB-SE-R 54
4.1.7. WHOQOL-BREF 55
4.2. Zusammenhänge zwischen BSD, ICD-10-Diagnosen und Therapiemotivation im FMP 55
4.2.1. Basisdaten des BSD und FMP 55
4.2.2. Krankheitsbezogene Daten des BSD und FMP 58
4.2.3. ICD-10-Diagnosen und FMP 59
4.3. Zusammenhänge zwischen BSD, ICD-10-Diagnosen und symptombezogenen Fragebögen 60
4.3.1. Basisdaten des BSD und symptombezogene Fragebögen 60
4.3.2. Krankheitsbezogene Daten des BSD und symptombezogene Fragebögen 64
4.3.3. ICD-10-Diagnosen und symptombezogene Fragebögen 66
4.4. Zusammenhänge zwischen der Therapiemotivation im FMP und den Fragebögen BSI, IIP, PSKB-SE-R und WHOQOL-BREF 69
4.4.1. FMP-Skala Krankheitserleben [KE] 70
4.4.2. FMP-Skala Laienätiologie [LAE] 70
4.4.3. FMP-Skala Allgemeine Behandlungserwartung [BE] 71
4.4.4. FMP-Skala Erwartungen und Erfahrungen mit Psychotherapie [PT] 72
4.4.5. FMP-Gesamtskala [G] 72
4.5. Diskussion der Methodik 73
4.6. Diskussion der Ergebnisse 73
5. ZUSAMMENFASSUNG 76
6. LITERATURVERZEICHNIS 78
7. ANHANG 85
7.1. Tabellen 85
7.2. Abbildungsverzeichnis 92
7.3. Fragebögen 95
8. ANLAGEN 124
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 124
Danksagung 125

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:11346
Date05 December 2011
CreatorsSonnenstädt, Anne
ContributorsBorkenhagen, Ada, Brähler, Elmar, Hinz, Andreas, Universität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0026 seconds