Return to search

Was können wir aus Bologna lernen?

Die Einführung des polyvalenten Bachelors mit dem berufsfeldspezifischen Profil für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie das Höhere Lehramt an Gymnasien ("BA-Lehramt") und der entsprechenden lehramtsspezifischen Masterstudiengänge ("MA-Lehramt") zum Wintersemester 2006 / 2007 war mit entscheidenden Veränderungen verbunden. Die nun anstehende Rückkehr zum Staatsexamen stellt nach Aussagen und Forderungen des Kultusministeriums keine Rückkehr zu alten Strukturen dar, sondern soll diese Veränderungen aufgreifen und die Qualität der universitären Lehrerbildung erhöhen (Pressemitteilung des sächsischen Kabinetts vom 19.10.2010). Wir sehen es daher als notwendige Bedingung für eine Weiterentwicklung der Qualität der Lehrerbildung an, die Erfahrungen der Dozierenden mit dem reformierten Lehramtsstudium in den Entwicklungsprozess i. S. einer formativen Evaluation einzubeziehen. Der folgende Beitrag kann in diesem Zusammenhang einen wichtigen Baustein darstellen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:15-qucosa-151512
Date02 September 2014
CreatorsSchroeter, Ellen, Herfter, Christian, Maruhn, Florian, Schroeter, Romy
ContributorsUniversität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
PublisherUniversitätsbibliothek Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:report
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.0015 seconds