Return to search

Maulwurfmonitoring: Über das Vorkommen der Familie der Talpidae in wissenschaftlichen Sammlungen

Die Nominierung des Maulwurfs zum Tier des Jahres 2020 markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung der menschlichen Perspektive auf den „Schädling“ oder „Nützling“. Diese Entwicklung spiegelt auch sich wandelnde Konzepte wissenschaftlichen Arbeitens, von Forschungspraktiken und technischen Apparaten. Fassen lässt sich dies in ganz unterschiedlichen Quellen, in denen sich der Maulwurf in Bibliotheken, Archiven oder Museen vergraben hat. Das „Maulwurfmonitoring“ erzählt diese Geschichte und stellt unterschiedliche Bestände in wissenschaftlichen Sammlungen Sachsens mit Bezügen zum Maulwurf vor.:Selbstschuß vor die Maulwürfe – Handschriften und Drucke in der SLUB
Moll, du sollst meinen Garten meiden – Das Corpus der Segen und Beschwörungsformeln
Tierfotografie – Deutsche Fotothek Dresden
Text, Bild, Körper und Geräusch: Der aufgezeichnete Maulwurf

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:72755
Date09 November 2020
CreatorsKulbe, Nadine
ContributorsSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds