Return to search

Patienten-individualisiertes Management von Erythrozytenkonzentraten am Universitätsklinikum Leipzig

Ausführliche Analyse über den aktuellen Stand des Universitätsklinikum Leipzig im Umgang mit Erythrozytenkonzentraten (EK). Hinterfragung von Indikation/Transfusionserfolg/Dokumentationserfüllung bei der Transfusion von EKs. Vergleich zwischen unterschiedlichem Alter der EK-Produkte, Transportweg durch das Klinikum hinsichtlich des Transfusionserfolges.:Inhaltsverzeichnis:
1. Abkürzungsverzeichnis
2. Einführung
2.1 Einleitung
2.1.1 Geschichte
2.1.2 Die Blutgruppensysteme
2.1.3 Entwicklung der Transfusionsmedizin
2.1.4 Risiken von Transfusionen
2.1.5 Aktueller Stand der Wissenschaft
2.2 Problemstellung
2.3 Fragestellung
3. Methodik
3.1 Organisationsstruktur des Universitätsklinikums
3.2 Organisatorische Voraussetzungen
3.2.1 Räumlicher Aufbau des Universitätsklinikums
3.2.2 IT-Infrastruktur
3.2.3 Transport von Blutprodukten durch das UKL
3.2.4 Transfusion von Blutprodukten
3.2.5 Rücksendung von Erythrozytenkonzentraten
3.3 Datenerfassung
3.3.1 Erhobene Parameter
3.4 Zeitlicher Verlauf
4. Ergebnisse
4.1 Epidemiologische Daten
4.1.1 Blutgruppenverteilung
4.1.2 Altersverteilung
4.2 Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten der Departments
4.3 Verbrauch von Erythrozytenkonzentraten in Abhängigkeit des Patientenalters
4.4 Transfusionstrigger
4.5 Transfusionserfolg
4.6 Einfluss des Präparatealters auf den Transfusionserfolg
4.7 Einfluss von Rohrpostversand auf den Transfusionserfolg
4.8 Transfusionswahrscheinlichkeit einzelner Diagnosen am Beispiel des DOPM
4.9 Dauer zwischen Lieferung und Transfusion
4.10 Mehrfache Versendungen von Präparaten bis zur Transfusion
4.11 Vollständigkeit der Anforderungsscheine
5. Diskussion
5.1 Blutgruppenverteilung transfusionspflichtiger Patienten
5.2 Altersverteilung transfusionspflichtiger Patienten
5.3 Verbleib von angeforderten Präparaten
5.4 Einhaltung der empfohlenen Transfusionstrigger
5.5 Transfusionserfolg
5.6 Einfluss des Präparatealters auf den Transfusionserfolg
5.7 Einfluss des Transportes auf den Transfusionserfolg
5.8 Transfusionswahrscheinlichkeiten im operativen Bereich
5.9 Zeitdauer zwischen Lieferung und Transfusion
5.10 Dokumentation der Anforderungen
5.11 Weitere Optimierungsansätze
5.12 Stärken und Schwächen der Studie
5.13 Unbeantwortete und neue Fragestellungen
6. Zusammenfassung der Arbeit
7. Literaturverzeichnis
8. Abbildungsverzeichnis
9. Tabellenverzeichnis
10. Anlagen
11. Erklärung über die eigenständige Verfassung der Arbeit
12. Lebenslauf
13. Publikationsverzeichnis
14. Danksagungen

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:80361
Date10 August 2022
CreatorsSöhnlein, Tim
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0014 seconds