In seinen Vingt Leçons d’Harmonie von 1939 versieht Olivier Messiaen zum Zweck des Studiums verschiedener harmonischer Stile von Monteverdi bis zur Gegenwart seine zwanzig selbst verfassten drei- bis fünfstimmigen Stilkopien mit bezifferten Bässen. Im Sinne einer Harmonie- und Kompositionslehre ist insbesondere die letzte Übung von Interesse, weil Messiaen in deren Titel keinen Komponisten als Vorbild der Stilübung nennt, sondern durch den Hinweis auf einen »sehr eigenartige[n], den indischen Gesängen etwas verwandte[n] Stil« auf seine eigene musikalische Sprache verweist. Dieser Beitrag zeigt anhand der 14. Übung (»sehr vielfältiger Stil: ein wenig Schumann, ein wenig Fauré, ein wenig Albeniz«), wie aus Messiaens Bezifferung eine Fundamentalbassfortschreitung, harmonische Prolongationen und harmoniefremde Töne abgelesen werden können. Eine analytische Interpretation der Bezifferung der letzten Übung nach denselben Kriterien ermöglicht es dann, für Messiaens eigene Musik typische syntaktische Harmoniefolgen zu definieren und zwischen harmonieeigenen und -fremden Tönen in seiner oft unter Verwendung der ›modes à transpositions limitées‹ komponierten Musik zu unterscheiden. Diese Einblicke in Messiaens Generalbassdenken werden in Analysen von Ausschnitten aus dem ersten und dritten Satz aus La Nativité du Seigneur (1935) sowie des fünften Lieds aus Poèmes pour Mi (1936) vertieft. / In Vingt Leçons d’Harmonie (1939) Olivier Messiaen offers twenty model compositions in three to five voices in harmonic styles ranging from Monteverdi to the present. All compositions are illustrated with figured-bass symbols, which is particularly revealing in the last example because Messiaen does not identify a composer whose music served as model but simply states that the movement is “in a very special style, somewhat approaching Hindu cantilenas,” in other words, written in his own idiom. This essay first demonstrates in the 14th example (“in a very hybrid style: a little Schumann, a little Fauré, a little Albeniz”) how Messiaen’s figured bass illuminates the fundamental-bass progression, harmonic prolongations, and non-harmonic tones. Read in a similar way, the figured-bass labels in the last example are then shown to bring to light syntactic harmonic progressions and distinctions between chordal and non-harmonic tones typical of Messiaen’s own music, which at the time often employed his modes of limited transpositions. These glimpses into Messiaen’s figured-bass thinking are further contextualized in analyses of excerpts from the first and third movement of La Nativité du Seigneur (1935) and of the fifth song from Poèmes pour Mi (1936).
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87169 |
Date | 22 September 2023 |
Creators | Neidhöfer, Christoph |
Contributors | Gesellschaft für Musiktheorie |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Relation | 08, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871305, qucosa:87130 |
Page generated in 0.0021 seconds