Return to search

Die Organisation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer: eine empirische Analyse

In diesem Beitrag wird eine Organisationsanalyse hinsichtlich der Kooperation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer dargestellt. Ziel ist, den Begriff der virtuellen Organisation zu definieren und die verschiedenen Kooperationsformen und Besonderheiten vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer zu beschreiben. Neben einer Literaturstudie wurden dazu Projektausschreibungen auf einer Kooperationsplattform im Internet analysiert und eine Reihe von felderkundenden Interviews durchgeführt. Daraufhin wurde eine detaillierte Analyse der Arbeitsorganisation in einem Projekt eines virtuellen Netzwerkunternehmens vorgenommen. Die Ergebnisse verschaffen einen Einblick in die Rollenvergabe und Arbeitsteilung zwischen den Partnern und in die Rolle(n) des Koordinationsunternehmens sowie in die potentiellen Vor- und Nachteile einer solchen zentralen Koordination der autonomen Partner.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:29589
Date January 2004
CreatorsAnker, Fred W.G. van den
PublisherTechnische Universität Dresden, Josef Eul Verlag GmbH
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Text
SourceKlaus Meißner & Martin Engelien (Hrsg.), Workshop GeNeMe'04: Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 07./08.10.2004, Lohmar: Josef Eul Verl., ISBN: 3-89936-272-1, S. 313-324
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203258, qucosa:29519

Page generated in 0.0014 seconds