Return to search

Die Abschlussprüfung als geheimer Lehrplan für die Lehr-Lernprozesse im Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht der berufsbildenden Schulen

Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zum dualen Prüfsystem in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Schwerpunkt auf den Prüfbereich Wirtschafts- und Sozialkunde und den schriftlichen Prüfverfahren erörtert. Der anschließende empirische Teil gliedert sich in eine quantitative Dokumentenanalyse im Kapitel 3 und die qualitative Inhaltsanalyse von Experten-interviews im Kapitel 4. Durch die quantitative Datenerhebung werden einerseits Prüfungsaufgabensätze des Bereichs Wirtschafts- und Sozialkunde und anderer-seits Curricula, die dem Unterricht im Prüfbereich Wirtschafts- und Sozialkunde übergeordnet sind, hinsichtlich ihres inhaltlichen Gehaltes überprüft. Im Anschluss daran werden die Gegebenheiten im Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an sächsischen berufsbildenden Schulen mithilfe der Experteninterviews dargelegt. Das Kapitel fünf verbindet die erzeugten Aussagen aus den einzelnen empirischen Teilen und soll abschließend den Bezug zur These vom heimlichen Lehrplan herstellen. Im letzten Kapitel werden Empfehlungen formuliert, die die Situation der politischen Bildung in der beruflichen Bildung vor allem im Hinblick auf die schriftliche Abschlussprüfung im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde verbessern könnten.:Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Das duale Prüfsystem der Bundesrepublik Deutschland 3
2.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen 4
2.2 Zuständige Stellen im Prüfprozess 6
2.2.1 Neuregelungen im Berufsbildungsgesetz und deren Konsequenzen 7
2.2.2 Aufgabenerstellungseinrichtungen 8
2.3 Regularien für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 11
2.4 Schriftliche Prüfungsdurchführungsform und ihre Aufgabentypen 7
2.4.1 Gebundene Aufgabentypen 21
2.4.2 Nichtgebundene Aufgabentypen 25
2.4.3 Qualitätskriterien der schriftlichen Prüfung 29
2.5 Schnittmengen von politischer und beruflicher Bildung 31
3 Quantitative Datenerhebung 38
3.1 Analyse der Prüfungsaufgabensätze Wirtschafts- und Sozialkunde 38
3.1.1 Prüfungsaufgabensatz Bürokaufmann/-kauffrau (Winter 2011/12) 42
3.1.2 Prüfungsaufgabensatz Koch/Köchin (Winter 2011/2012) 44
3.1.3 Prüfungsaufgabensatz Mechatroniker/-in (Winter 2011/2012) 46
3.1.4 Zusammenfassung der Aufgabenanalyse 48
3.2 Lehrplananalyse 50
3.2.1 Baden-Württemberg .. 51
3.2.2 Bayern . 55
3.2.3 Berlin und Brandenburg 57
3.2.4 Bremen 60
3.2.5 Hamburg 64
3.2.6 Mecklenburg-Vorpommern 66
3.2.7 Niedersachsen 68
3.2.8 Nordrhein-Westfalen 71
3.2.9 Rheinland-Pfalz 73
3.2.10 Saarland 76
3.2.11 Sachsen 78
3.2.12 Schleswig-Holstein 82
3.2.13 Thüringen 86
3.2.14 Zusammenfassung der Lehrplananalyse 89
4 Qualitative Datenerhebung 91
4.1 Forschungsdesign 91
4.2 Methode der qualitativen Inhaltsanalyse 92
4.3 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 93
4.3.1 Die Abschlussprüfung als Damoklesschwert für den Lehrenden 94
4.3.2 Nomen est omen 98
4.3.3 „Und alles andere hängt vom Lehrer ab, vom Geschick des Lehrers, seinen Unterricht zu gestalten und zu sagen, das ist wichtig.“ (3/343ff.) 101
4.3.4 Berufsbildender Unterricht und Prüfungswesen – Einheit oder Dualismus? 104
5 Konklusion 109
6 Empfehlungen 114
Literaturverzeichnis 116

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:37758
Date21 January 2020
CreatorsBauer, Julia
ContributorsBesand, Anja, Fegebank, Barbara, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0128 seconds