Return to search

Bargeld quo vadis?

Nachdem eine Bargeldabschaffung schon vor längerem u.a. von Wissenschaftsvertretern wie Rogoff, Summers und Bofinger diskutiert und im Ergebnis befürwortet wurde, scheint das Thema aufgrund aktueller Entwicklungen sowie bereits vollzogener Maßnahmen verstärkt in Wissenschaft und Praxis angekommen zu sein, wo es kontrovers diskutiert wird. Dabei werden sowohl für als auch gegen Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes gewichtige Gründe ins Feld geführt. Aufgrund der großen Aktualität und Relevanz der Thematik wird sie zuerst aus theoretischer Sicht beleuchtet, bevor empirische Entwicklungen aufgezeigt, sowie die gegensätzlichen Argumentationslinien der Befürworter und Gegner einer Abschaffung bzw. Beschränkung des Bargeldes sowie bereits veränderte institutionelle Rahmenbedingungen dargestellt und bewertet werden. / The topic of abolishing cash is discussed since some time, and economists such as Rogoff, Summers and Bofinger argue for it. Due to some current developments, as much as some already taken measures, the public is increasingly discussing it in a controversial way. There are good reasons for such a fundamental change, as well as against it. Against the backdrop of the current discussion, this paper emphasises the theoretical background, empirical developments and the competing argumentative lines of the supporters and opponents of an abolishing or limitation of cash, as well as the respective institutional change which has already happened.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23117
Date January 2017
CreatorsMorscher, Christof, Schlothmann, Daniel, Horsch, Andreas
PublisherTU Bergakademie Freiberg
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0017 seconds