Return to search

Pilotuntersuchung zur Bewertung von Grenzflächen mittels Optischer Kohärenztomographie: Belastung einer Resin Nano Keramik auf einteiligen Zirkoniumdioxid-Implantaten

Die Resin Nano Keramik (RNK) als neuartiges Restaurationsmaterial ist nicht nur vor
dem Hintergrund einer möglichst naturgetreuen Rehabilitation auf einteiligen
Zirkoniumdioxidimplantaten interessant, sondern ermöglicht durch seine besondere
Zusammensetzung die Untersuchung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT).
Da ein dauerhafter Verbund zwischen Restauration und Implantat entscheidend für
den klinischen Erfolg ist, sollte in der vorliegenden Pilotuntersuchung die
Darstellbarkeit von Grenzflächen zwischen RNK und Zirkoniumdioxid (ZrO₂) mit Hilfe
der OCT evaluiert werden. Insbesondere Veränderungen der Grenzflächen nach
dynamischer Belastung waren dabei von Interesse. Dazu wurden nach Belastung im
simulierten klinischen Setting (Kausimulation) adhäsiv auf einteiligen ZrO₂-Implantaten befestigte RNK-Kronen untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass die OCT eine Darstellung der Grenzflächen und
Veränderungen nach dynamischer Belastung ermöglicht. Dadurch können, ergänzend zu klassischen Methoden, non-invasiv zusätzliche visuelle Informationen zu Grenzflächen und Verbundsituationen dieser Versorgungskombination gewonnen
werden.
Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit durch eine tribochemische Vorbehandlung
(CoJet™) der ZrO₂-Oberfläche der Verbund zwischen RNK-Krone und ZrO₂-Implantat
optimiert werden kann. Die Ergebnisse weisen hier auf eine Zugfestigkeitssteigerung
nach Vorbehandlung hin. Unabhängig von erfolgter Vorbehandlung überstanden alle
Kronen die Kausimulation ohne Dezementierung. In diesem simulierten klinischen
Setting hat das Abstrahlen mit CoJet™ somit keinen Einfluss auf die Überlebensrate
des adhäsiven Verbundes. Auch der in diesem Kontext bestimmte
Dezementierungsmodus blieb unbeeinflusst und war bei allen Proben einem
adhäsiven Versagensmuster zuzuordnen.
Die OCT Ergebnisse, der Dezementierungsmodus sowie die angefertigten
rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen weisen auf Optimierungsbedarf der
adhäsiven Befestigung von RNK auf ZrO2, unabhängig von erfolgter Vorbehandlung,
hin. Der Fokus weiterführender Untersuchungen sollte auf entsprechende
Grenzflächen gerichtet sein, um die Vorteile von RNK-Restaurationen auf einteiligen
ZrO2-Implantaten auch klinisch nutzen zu können. Die OCT steht dafür ergänzend als ein non-invasives Verfahren zur Verfügung.:1 Einführung in die Thematik________________________________________ 1
2 Aufgabenstellung _______________________________________________ 2
3 Literaturübersicht _______________________________________________ 3
3.1 Resin Nano Keramik _________________________________________ 3
3.1.1 Einordnung _____________________________________________ 3
3.1.2 Eigenschaften und Anwendung ______________________________ 5
3.1.3 Studienlage _____________________________________________ 6
3.2 Einteilige Zirkoniumdioxidimplantate _____________________________ 7
3.2.1 Zirkoniumdioxid __________________________________________ 7
3.2.2 Zirkoniumdioxidimplantate__________________________________ 9
3.3 OCT _____________________________________________________ 10
3.3.1 Grundlagen ____________________________________________ 10
3.3.2 Anwendung in der Medizin ________________________________ 12
3.3.3 Anwendung in der Zahnmedizin ____________________________ 12
3.3.4 Alternative Verfahren ____________________________________ 14
4 Versuchsplanung ______________________________________________ 15
4.1 Versuchsablauf_____________________________________________ 15
4.2 Versuchsdesign ____________________________________________ 16
5 Material und Methode __________________________________________ 17
5.1 Materialien ________________________________________________ 17
5.1.1 Kronenmaterial Lava™ Ultimate ____________________________ 17
5.1.2 Implantatmaterial Vita In-Ceram® YZ-55 ______________________ 18
5.1.3 Befestigungsmaterial RelyX™ Ultimate_______________________ 19
5.1.4 Scotchbond™ Universal __________________________________ 21


Inhaltsverzeichnis II

5.1.5 Materialien zur Einbettung_________________________________ 22
5.1.6 Steatit als Antagonist bei Kausimulation ______________________ 23
5.1.7 Eingesetzte Geräte ______________________________________ 24
5.2 Methode __________________________________________________ 31
5.2.1 Implantatherstellung _____________________________________ 31
5.2.2 Herstellung der Kronen ___________________________________ 33
5.2.3 Tribochemische Vorbehandlung ____________________________ 33
5.2.4 Befestigung der Kronen auf den Implantaten __________________ 34
5.2.5 Einbettung _____________________________________________ 36
5.2.6 Herstellung der Probenhalterung für Abzugsversuche ___________ 37
5.2.7 OCT-Messungen vor und nach Kausimulation _________________ 39
5.2.8 Kausimulation und Thermocycling __________________________ 40
5.2.9 Zugfestigkeitsprüfung ____________________________________ 41
5.2.10 Herstellung der Schliffpräparate und REM-Untersuchung_________ 41
5.2.11 Untersuchung Mikro-CT __________________________________ 42
5.2.12 Auswertung ____________________________________________ 44
6 Ergebnisse ___________________________________________________ 48
6.1 OCT _____________________________________________________ 48
6.1.1 Kronen-Befestigungsmaterial-Interface (RNK/SU+RU) ___________ 48
6.1.2 Befestigungsmaterial-Abutment-Interface (SU+RU/ZrO2) _________ 49
6.2 Abzugsversuche ____________________________________________ 50
6.3 Dezementierungsmodus _____________________________________ 51
6.4 REM _____________________________________________________ 51
6.5 Mikro-CT__________________________________________________ 54
7 Diskussion ___________________________________________________ 56
7.1 Diskussion von Material und Methodik ___________________________ 56
7.1.1 Kronenmaterial _________________________________________ 56
7.1.2 Befestigungsmaterial _____________________________________ 57


Inhaltsverzeichnis III

7.1.3 Probeimplantate ________________________________________ 57
7.1.4 Tribochemische Vorbehandlung ____________________________ 59
7.1.5 OCT _________________________________________________ 59
7.1.6 Abzugsversuche ________________________________________ 61
7.1.7 Dezementierungsmodus __________________________________ 61
7.1.8 REM _________________________________________________ 61
7.1.9 Mikro-CT ______________________________________________ 62
7.2 Diskussion der Ergebnisse ____________________________________ 63
7.2.1 Veränderungen an Grenzflächen ___________________________ 63
7.2.2 Verbund_______________________________________________ 65
7.2.3 Abrasionsverhalten ______________________________________ 67
7.2.4 Statistik _______________________________________________ 68
7.2.5 Schlussfolgerungen ______________________________________ 68
8 Zusammenfassung _____________________________________________ 70
9 Literaturverzeichnis ____________________________________________ 72
10 Tabellenverzeichnis ____________________________________________ 85
11 Abbildungsverzeichnis __________________________________________ 86
12 Publizierte Daten ______________________________________________ 88
13 Anlagen _____________________________________________________ 89

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75684
Date10 August 2021
CreatorsSeidemann, Max-Richard
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0135 seconds